Archive: Films

woman/​​mOther

Mara, eine junge Tanzpädagogin, will für die Isolation Ausdruck finden, die sie während ihrer Mutterschaft erfahren hat. Sie will eine Performance in den Baumkronen umsetzen. Dann erfährt Mara, dass sie wieder schwanger ist.

Credits

Cast:

Mara Turner – Mara

Buch:

Klara Harden

Kamera:

Klara Harden

Montage:

Clara Andres

Produktion:

Daniel Haingartner

Klara Harden

Ton:

Daniel Haingartner

Klara Harden

Musik:

Valtteri Pöyhönen

Filminfos

Regie:

Klara Harden

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin gefördert vom Land Steiermark / BMKÖS

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Englisch mit Deutschen und Englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

91 min

A Jewish Pro­blem

Zwischen 2007 und 2010 diente Ron als Militärkameramann in Israel. Beim Betrachten seiner Aufnahmen von gewalttätigen Verhaftungen und Schießereien in Gaza fällt es schwer, eine Verbindung zwischen dem Palästina von vor 16 Jahren und dem vergleichsweise friedlichen Berlin von heute herzustellen. Doch durch seine persönliche Familiengeschichte scheint Ron diese beiden Welten zu verbinden. Seine Großmutter Ruth floh als Kind aus Nazi-Deutschland, nur um später Soldatin in der Armee zu werden, die Palästina eroberte. Jahrzehnte später entschied sich Ron, geprägt durch seine eigenen Erfahrungen im israelischen Militär, Israel zu verlassen und nach Berlin zurückzukehren. Dieser Film beleuchtet das deutsch-palästinensisch-jüdische Dreieck in Berlin aus einer intimen Perspektive. Durch eine persönliche Familiengeschichte werden zentrale Ereignisse des sogenannten „Nahostkonflikts“ nachgezeichnet: die massenhafte Verfolgung und Vertreibung der Juden während des Holocausts, die Gründung Israels, die darauffolgende Nakba (die Vertreibung der Palästinenser), Jahrzehnte von Krieg und Besatzung und schließlich die Migration von Israelis und Palästinensern nach Berlin.

Credits

Cast:

Ron Rothschild – Voiceover

Ruth Rothschild – Interview

Buch:

Ron Rothschild

Kamera:

Ron Rothschild

Julien Mayer

Fion Mutert

Masha Biller

Sina Aghazadeh

Montage:

Astrid Hohle Hansen

Produktion:

Yusuf Çelik

Antonia Schöndienst

Musik:

Georg Mausolf

Filminfos

Regie:

Ron Rothschild

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2025

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

5.1

Sprache:

Englisch, Deutsch und Hebräisch mit Englischen und Deutschen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

79 min

Ciel Cas­sé

Basierend auf wahren Ereignissen und Interviews mit Augenzeugen erzählt der Film die individuellen Schicksale von Menschen während einer Flutkatastrophe. Inmitten des Chaos erwacht der Glaube an ein Wunder.

Credits

Cast:

Néo Minten

Lucine Boumegoura

Buch:

Jozefien Van der Aelst

Kamera:

Edoardo Scussel

Montage:

Thomas de La Taille

Jozefien Van der Aelst

Produktion:

Walt Bladt

Daniel Ruprech

Tondesign:

Brian Mullany

Filminfos

Regie:

Jozefien Van der Aelst

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2025

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Französisch mit Deutschen und Englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

22 min

In the Dar­kened Rooms

Als die Sonne untergeht und die Nacht hereinbricht, erreicht ein durch den Wald fahrender Zug die Stadt. Eine junge Frau namens Lilith, die mit dem Zug gekommen ist, bricht in ein Haus ein, in dem ein verheiratetes Paar lebt. Sie bemerken ihre Anwesenheit nicht, da sie schlafen. Lilith ist nicht da, um etwas zu stehlen, sondern möchte sich an ein Haus erinnern, in dem sie vor langer Zeit war. Sie beobachtet das Haus und bewegt sich im Dunkel der Nacht darin, als ob sie es kennt. Sie beginnt vor einem Gemälde, das Adam und Eva ähnelt, zu tanzen. Als sie tanzt, beginnt die schlafende Frau Schmerzen im Bauch zu verspüren, doch sie wachen trotz der Schmerzen nicht auf. Der Tanz wird intensiver, und die Schmerzen nehmen ebenfalls zu. Der Morgen ist fast da, als Lilith den Tanz beendet. Sie ist außer Atem und muss das Haus verlassen. Die Straßen sind leer, und wir hören nichts außer Liliths Atem. Als sie weg ist, wacht die Frau auf und spürt die Schmerzen nicht mehr, aber der Mann ist blutüberströmt und tot. Mit dem ersten Licht des Tages verlässt der leere Zug die Stadt in Richtung der nächsten, doch der Klang des Atems dieser unbekannten Reisenden bleibt in jeder Ecke dieser Stadt.

Credits

Cast:

Linda Elsner – Lilith

Ulrike Zachhuber – Eva

Niels Bormann – Adam

Buch:

Sina Aghazadeh

Kamera:

Dorothea Pilz

Montage:

Sina Aghazadeh

Produktion:

Yusuf Çelik

Djuna Delker

Ton:

Rhys J. Anderson

Tondesign:

Christian Obermaier

Filminfos

Regie:

Sina Aghazadeh

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

kein Dialog

Fassung:

OV

Laufzeit:

14.48 min

Schwes­ter­herz

Rose hat eine enge Beziehung zu ihrem älteren Bruder Sam. Als Sam der Vergewaltigung beschuldigt wird, soll Rose als Zeugin aussagen. Dies stellt sowohl die Beziehung der Geschwister als auch Roses moralische Integrität auf die Probe.

Credits

Cast:

Marie Bloching – Rose

Anton Weil – Samuel

Proschat Madani – Linda

Laura Balzer – Elisa

Jane Chirwa – Lia

Aram Tafreshian – Kriminalkommissar

David Vormweg – Date

Franziska von Harsdorf – Jazz

Julie Savery – Julie

Buch:

Sarah Miro Fischer

Agnes Maagaard

Kamera:

Selma von Polheim Gravesen

Montage:

Elena Weihe

Produktion:

Janna Fodor

Nina Sophie Bayer-Seel

Ton:

Alex Feldman

Tondesign:

Jakob Mäsel

Tonmeister:

Lorenz Fischer

Musik:

Francesco Lo Giudice

Grading:

Dirk Meier

Szenenbild:

Alina Iman Dunker

Kostüm (Credit):

Polina Shpazhnikova

Maske:

Elliot de Jahnsen

Casting:

Berti Cammineci

Filminfos

Regie:

Sarah Miro Fischer

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland, Spanien

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie in Koproduktion mit Arkanum Pictures, Nephilim Producciones, RBB, gefördert von der Initiative Leuchtstoffe vom Medienboard Berlin-Brandenburg und RBB Gap Financing von der Young Talent Foundation Berlin

Produktion:

2025

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

2:1

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

2:1

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit Englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

96 min

Auch du nur eine Melo­die

Nalans Alltag gestaltet sich zunehmend schwierig, seit sie von immer wiederkehrenden Blackouts geplagt wird. Während sie sich medizinischen Untersuchungen unterzieht, begibt sich ihr Körper auf eine eigene Reise. Nalan taucht immer tiefer ein in die ungeklärten Bewusstseinslücken und entdeckt dabei unbekanntes Terrain. Sie gewinnt neuen Zugang zu einer Innenwelt, die mit allen Mitteln darum kämpft, wahrgenommen zu werden.

Credits

Cast:

Tümay Kılınçel – Nalan

Corinna Bergmann – Ärztin

Andre Ebert – Pfleger

Buch:

Edda Reimann

Kamera:

Magoo Sophie Meyer

Montage:

Celine Jünger

Produktion:

Maria Jansen

Tondesign:

Larissa Kirschk

Filminfos

Regie:

Edda Reimann

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch, Englisch mit Deutschen und Englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

16.16 min

Last Call Blue

Zwei Flughafenangestellte. Milo kontrolliert Röntgenbilder, Ona arbeitet auf dem Rollfeld. In der Pause treffen sie sich. Milo spielt Akkordeon. Die Nacht hindurch suchen sie Wege Zuneigung füreinander zu zeigen.

Credits

Cast:

Zero Pilnik

Jos Nyreen

Buch:

Tillmann Betz

Kamera:

Julien Mayer

Montage:

Lydia Leerstelle

Produktion:

Lisa-Marie Lutz

Ton:

Astrid Hohle Hansen

Tondesign:

Raffaéllo Lupperger

Filminfos

Regie:

Tillmann Betz

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Englisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

12.1 min

Unge­duld Des Her­zens

Um ihrer Schwester zu imponieren, will der junge Bundeswehrsoldat Isaac (23) die mürrische Edith (22) zu ihrem Glück auf der Bowlingbahn zwingen. Doch als er sie spielerisch von ihrem Stuhl zieht, sackt Edith schlaff zu Boden. Erst jetzt entdeckt Isaac den Rollstuhl, der an der Seite geparkt ist. Schambeladen will Isaac das Bild, das die Schwestern von ihm haben, korrigieren. Er bemüht sich um Edith und seine impulsive Art weckt bei der erst kürzlich verunfallten Frau neuen Lebensmut. Die Freundschaft zu Edith gibt Isaac Bestimmung und als sie sich in ihn verliebt lässt er sich auf eine Beziehung mit ihr ein. Um seine fehlenden Gefühle zu kompensieren befeuert er Ediths Wunsch wieder laufen zu können und treibt sie durch seine Besessenheit sie "heilen" zu wollen fast in den Suizid.

Credits

Cast:

Giulio Brizzi – Isaac Nasic

Ladina von Frisching – Edith Schwartz

Livia Matthes – Ilona Schwartz

Thomas Loibl – Heinrich Schwartz

Buch:

Lauro Cress

Florian Plumeyer

Kamera:

Jan David Günther

Montage:

Ilya Gavrilenkov

Produktion:

Lorenzo Gandolfo

Ton:

Federica Ceruti

Jochen Jessuzek

Johannes Pich

Alex Leser

Musik:

Davide Luciani

Filminfos

Regie:

Lauro Cress

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie in Ko-Produktion mit Schiwago Flm, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Lorenzo Gandolfo, Lauro Cress, gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit Deutschen und Englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

104 min

LOVE ONLY WORKS IN FICTION, PLEASE DON’T TRY AT HOME

Vor drei Tagen hat Kim, der Clown, die Erde verlassen, um Fernbeziehungen im Endstadium zu erforschen, als sie entdeckt, dass das ganze Universum Fake ist.

Credits

Cast:

Magdalena Jacob – Kim

Milena Arne Schedle – Astro-Clown

Pia Seifferth – Mira

Buch:

Magdalena Jacob

Kamera:

Lena Maria Thiemann

Montage:

Raffaéllo Lupperger

Produktion:

Sabrina Holzapfel

Ton:

Moritz Geiser

Musik:

Ivo Thiemann

Filminfos

Regie:

Magdalena Jacob

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Englisch mit Deutschen und Englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

12.46 min