A Jewish Problem
Zwischen 2007 und 2010 diente Ron als Militärkameramann in Israel. Beim Betrachten seiner Aufnahmen von gewalttätigen Verhaftungen und Schießereien in Gaza fällt es schwer, eine Verbindung zwischen dem Palästina von vor 16 Jahren und dem vergleichsweise friedlichen Berlin von heute herzustellen. Doch durch seine persönliche Familiengeschichte scheint Ron diese beiden Welten zu verbinden. Seine Großmutter Ruth floh als Kind aus Nazi-Deutschland, nur um später Soldatin in der Armee zu werden, die Palästina eroberte. Jahrzehnte später entschied sich Ron, geprägt durch seine eigenen Erfahrungen im israelischen Militär, Israel zu verlassen und nach Berlin zurückzukehren. Dieser Film beleuchtet das deutsch-palästinensisch-jüdische Dreieck in Berlin aus einer intimen Perspektive. Durch eine persönliche Familiengeschichte werden zentrale Ereignisse des sogenannten „Nahostkonflikts“ nachgezeichnet: die massenhafte Verfolgung und Vertreibung der Juden während des Holocausts, die Gründung Israels, die darauffolgende Nakba (die Vertreibung der Palästinenser), Jahrzehnte von Krieg und Besatzung und schließlich die Migration von Israelis und Palästinensern nach Berlin.

Credits
Cast:
Ron Rothschild – Voiceover
Ruth Rothschild – Interview
Buch:
Ron Rothschild
Kamera:
Ron Rothschild
Julien Mayer
Fion Mutert
Masha Biller
Sina Aghazadeh
Montage:
Astrid Hohle Hansen
Produktion:
Yusuf Çelik
Antonia Schöndienst
Musik:
Georg Mausolf
Filminfos
Regie:
Ron Rothschild
Gattung:
documentary
Produktionsland:
Deutschland
Produktionsfirma:
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Produktion:
2025
Drehformat:
Digital
Vorführformat:
4:3
Bildgeschwindigkeit:
25 fps
Seitenverhältnis:
4:3
Tonformat:
5.1
Sprache:
Englisch, Deutsch und Hebräisch mit Englischen und Deutschen Untertiteln
Fassung:
OmU
Laufzeit:
79 min