Archive: Films

Luch­a­do­ras

„Luchadoras“ porträtiert die mutigen Frauen, die in Ciudad Juárez, der Stadt der Frauenmorde, als Wrestlerinnen in den Ring steigen und dort, sowie in ihrem vom Machismo geprägten Alltag, um die Deutungshoheit über das Frauenbild in Mexiko kämpfen. Insbesondere Lady Candy, Miss Kat, Mini Sirenita und Baby Star stehen im Mittelpunkt und zeigen, dass jede, die sich gegen ihre Angst und die Angstmacher stellt, Heldin ihrer eigenen Geschichte werden kann.

Credits

Cast:

Lady Candy

Mini Sirenita

Baby Star

Buch:

Patrick Jasim

Paola Calvo

Phillip Kaminiak

Produktion:

Phillip Kaminiak

Kamera:

Patrick Jasim

Musik:

Lonski & Classen

Montage:

Ginés Olivares

Ton:

Jan Passeman

Filminfos

Regie:

Paola Calvo

Patrick Jasim

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland und Mexiko

Produktionsfirma:

TUMULT Film GmbH in Koproduktion mit Sutor Kolonko e.K.

Produktion:

2021

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

30 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Surround und Stereo

Sprache:

Spanisch mit englischen, deutschen und spanischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

92 Minuten

Exca­li­bur City

Zwei vietnamesische Schwestern versuchen über die ehemalige Ost-West-Grenze von Tschechien nach Deutschland zu fliehen und ihre Mutter zu erreichen. Die Ältere weiß, dass in die Jacke Kleine Kristalle eingenäht sind, die den Grenzschleuser bezahlen. Um ihre Schwester zu schützen erfindet sie ein Narrativ in dem die Steine nicht Crystal Meth sind, sondern mächtige Wolfsherzen - und erschafft somit ein Narrativ, das schreckliche Folgen haben wird.

Credits

Cast:

Linh Nguyen – Vio

Hoai Ansary Phan – Bluebell

Ardian Hartono – Hung

Yvonne Jung Hee Bormann – Mutter

Paul Jumin Hoffmann – Vater

Buch:

Sebastian Ladwig

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Kamera:

Nina Reichmann

Montage:

Raffaéllo Lupperger

Produktion:

Janna Fodor

Leonie Schäfer

Daria Wichmann

Ton:

Malte Audick

Musik:

Caroline Siegers

Filminfos

Regie:

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch und Vietnamesisch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

42 Minuten

Wenn in einer Win­ter­nacht zwei Rei­sen­de

Auf einer Nachtfahrt mit ihrem klapprigen Auto durch Berlin erleben der Italiener Francesco und seine sechsjährige Tochter Elisa eine Begegnung besonderer Art. Als sie von einem strengen Polizisten angehalten werden, machen sie sich unfreiwillig auf eine magische Reise durch die Dunkelheit. Die gemeinsame Suche nach geheimnisvollen Erscheinungen und alten Erzählungen beginnt. Mit dem Erlebten entwickeln sich unerwartete Sympathien, auch wenn die Geister um sie herum nie ganz verschwinden.

Credits

Cast:

Holly Heene

Robin Summa

Moritz Berg

Buch:

Sara Summa

Jacob Hauptmann

Kamera:

Moritz Friese

Produktion:

Daria Wichmann

Cecilia Trautvetter

Ton:

Jonas Lechenmayr

Montage:

Sara Summa

Musik:

Ben Roessler

Filminfos

Regie:

Sara Summa

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch und Italienisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

17 min

Theo­rie und Pra­xis

Eine Frau sitzt zwischen zwei Stühlen. Sie versucht aufzustehen und mit allem anzufangen - doch ihre Sessel sind entweder zu gemütlich oder wollen sie nicht loslassen und bringen damit alles durcheinander.

Credits

Cast:

Leonie Minor

Arthur Minor

Buch:

Leonie Minor

Kamera:

Faraz Fesharaki

Montage:

Andreas Wodraschke

Produktion:

Leonie Minor

Ton:

Clemens Nürnberger

Filminfos

Regie:

Leonie Minor

Gattung:

Animation

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

5.1

Sprache:

keine Dialoge

Fassung:

OV

Laufzeit:

7 min

Fri­da

Die Begegnung zwischen der jungen Krankenschwester und ihrer gleichaltrigen schwerkranken Patientin Frida an der Grenze zwischen professioneller Distanz und dem Verlangen nach Nähe.

Credits

Cast:

Vicky Krieps

Aenne Schwarz

Buch:

Aleksandra Odić

Kamera:

Albrecht von Grünhagen

Produktion:

Stanislav Danylyshyn

Musik:

Micha Kaplan

Ton:

Alberto Sanchez

Montage:

Andrea Schönherr

Filminfos

Regie:

Aleksandra Odić

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit Englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

22 min

Held

Mitten in der Nacht kriegt Arne (17) unerwarteten Besuch. Nach einem Streit mit der Mutter sucht sein Vater, der mit einer beginnenden Parkinson Krankheit zu kämpfen hat, Zuflucht im Zimmer seines Sohnes. Als Arne seine Mutter damit konfrontiert, bittet sie ihn um einen Gefallen. Er soll seinen Vater zu einem geheimnisvollen Treffen mit einer ehemaligen Arbeitskollegin fahren. Überwältigt von der Situation spürt Arne, dass mehr dahinter steckt. Er möchte nein sagen, doch seine Mutter insistiert. Das Familienglück hängt davon ab.

Credits

Cast:

Arne Kertezs

Milton Welsh

Carolina Vera

Buch:

Marijana Verhoef

Max Kern

Kamera:

Leyla Hoppe

Produktion:

Rike Lange

Montage:

Marina Palma

Ton:

Meik-René Enderlein

Musik:

Paquita Maria

Filminfos

Regie:

Max Kern

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit Arte und SWR

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

German with English subtitles

Fassung:

OmU

Laufzeit:

5 min

Ich glaub, ich muss nach Juchi­tán

Die Sehnsucht, Bilder abseits des Patriarchats zu finden, war der Anlass für Kamerafrau und Regisseurin Sonja Aufderklamm nach Juchitán in Mexiko zu reisen, an einen Ort mit matriarchalen Strukturen. Drei Frauen werden in ihrem Alltag begleitet, Adelina ist 70, Martina 40 und Adela 20. Sie betreiben gemeinsam ein Bistro am Markt, der das wirtschaftliche Zentrum der Stadt Juchitán darstellt. Die Frauen kochen, handeln, pflegen die Alten, haben Liebeskummer und wissen es, zu feiern. Regionalen Fisch, Fleisch und Mais bringen die Männer, welche diese lauten und bunt gekleideten Frauen unterstützen. Die Frauen haben das Sagen. Dennoch sind Kapitalismus und Machismus nicht weit entfernt.

Credits

Cast:

Adelina Santiago

Adela San Diago Sanches

Martina Castillo Martinez

Buch:

Sonja Aufderklamm

Kamera:

Sonja Aufderklamm

Montage:

Hannah Schwegel

Produktion:

Julia Bruton

Ton:

Raquel Belver

Musik:

Thomas Hohl

Filminfos

Regie:

Sonja Aufderklamm

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Sinnema Animation Studio

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Spanisch und Zapotekisch mit Deutschen Untertitel

Fassung:

OV

Laufzeit:

80 min

Heu­te Abend, Jeder­zeit

Aufgrund eines Missverständnisses nimmt Magrit bei einer Gruppentherapie teil. Sie wäre niemals absichtlich dahingegangen und weiß ganz sicher, sie braucht es nicht. Als sie aber dazu gebracht wird, sich selbst zu hinterfragen, merkt sie etwas Unerwartetes.

Credits

Cast:

Katharina Bellena – Magrit

Melanie Stahl – Mitarbeiterin

Sabine Winterfeldt – Gruppenleiterin

Adrian Dittus – Julius

Beate Malkus – Frau in der Gruppe

Philip Kramer – Teilnehmer der Gruppe

Maximilian Held – Teilnehmer der Gruppe

Alice Vigni – Teilnehmerin der Gruppe

Jay Lee – Teilnehmer der Gruppe

Buch:

Rocío Díaz Freire

Maximilian Feldkamp

Lukas Wesslowski

Adriano Theill

Kamera:

Rocío Díaz Freire

Montage:

Maria Gans

Produktion:

Maximilian Feldkamp

Ton:

Vadim Mühlberg

Musik:

TRIASSICO

Filminfos

Regie:

Adriano Theill

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit Arte und SWR

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

5 Minuten

Der Müll der Ande­ren

Ein Hinterhof irgendwo in Deutschland. Mittendrin zwei Frauen, die sich mit Müllsäcken bewerfen. Was ist passiert? Lilly, Studentin und beflissene Umweltschützerin, findet Plastiktüten im Biomüll. Was für ein Skandal! Kurzerhand inspiziert sie den Inhalt der Tüten und findet Sesamkringel. Sie zählt eins und eins zusammen: Es kann nur die Bäckersfrau Ayse gewesen sein. Derweil geht Ayse ihren Pflichten als Geschäftsfrau und Mutter nach. Das heißt: Immer ist Stress. Lilly versucht Ayse auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen – auf die „sanfte Tour“. Als ihr Plan scheitert, kommt es zur Eskalation.

Credits

Cast:

Hanh Mai Thi Tran – Lilly

Tilla Kratochwill – Ayse

Sithembile Menck – Silke/Erzählerin

Alexander „Audrey Naline“ Lehnert – Drag Queen

Buch:

Senem Göcmen

Kamera:

Claudia Schröder

Montage:

Senem Göcmen

Produktion:

Tamara Erbe

Ton:

Joscha Eickel

Musik:

Joscha Eickel

Senem Göcmen

Filminfos

Regie:

Senem Göcmen

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit Arte und SWR

Produktion:

2022

Drehformat:

Arri Amira

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

5 Minuten