Archive: Films

Lass uns ver­ges­sen

Als Lena’s Ehemann erkrankt, wird ihre Beziehung auf eine harte Probe gestellt. Er bittet um ihre Hilfe, selbstbestimmt zu sterben. Eine untragbare Bürde oder der finale Liebesbeweis? Lena muntert ihn auf, trotz wachsender Verzweiflung. Sie pflegt ihn, überschreitet Grenzen. Ein liebender Kampf zwischen Loslassen müssen und Festhalten wollen.

Credits

Cast:

Prodromos Antoniadis – Leon

Judith Mauthe – Lena

Buch:

Marcus Hanisch

Prodromos Antoniadis

Judith Mauthe

Kamera:

Anselm Belser

Montage:

Marcus Hanisch

Produktion:

Patrick Schorn

Produktionsassistenz:

Hagen Maximilian Kühl

Maske:

Grete Pfleger

Ton:

Jan Steinke

Tondesign:

Moritz Drath

Tonmischung:

Alexandre Leser

Filminfos

Regie:

Marcus Hanisch

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

ARRI Raw

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

15 Minuten

Oce­an Eyes

Immy ist 16 und ein Popstar in England. Als sie für ein Konzert nach Berlin reist, trifft sie endlich ihren deutschen Vater. Christian ist sorgenfrei, egozentrisch und alles andere als der Vater, den sich Immy gewünscht hätte. Sie haben eine Nacht lang Zeit, um sich kennenzulernen und ihre Grenzen auszuloten.

Credits

Cast:

Ellie Bindman – Immy

Fabian Busch – Christian

Buch:

Nicola Fegg

Kamera:

Serge Mattukat

Montage:

Ingrid Lubke

Produktion:

Daniel Minkov

Ton:

Manfredi Rignanese

Leon Hanel

Tondesign:

Valentin Link

Filminfos

Regie:

Nicola Fegg

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch und Englisch mit deutschen, englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

20 Minuten

Tür­ki­sche Rivie­ra

Eine Video-Kassette wird eingelegt: Ein Kleinkind im Planschbecken, irgendwo am Strand. Eltern und Großeltern wuseln herum. Bilder von Senems erstem Besuch in der Türkei, wie sie uns erzählt. Es ist der Auftakt zu einer Suche nach Heimat. Mit Interviews ihrer Eltern und Großeltern führt uns die Filmemacherin durch die Höhen und Tiefen dreier Generationen türkischer Gastarbeiter in Deutschland. Die Geschichten werden begleitet von Bildern des Alltags in der Türkei. Heute ist die Familie wieder in ihre Heimat zurückgekehrt, nur Senem ist in Deutschland geblieben. Wo gehört sie hin? Nüchterne Reflektion trifft auf poetische Collage. Ein Bild von Heimat in der Lücke zwischen Hier und Dort.

Credits

Buch:

Senem Göcmen

Kamera:

Senem Göcmen

Montage:

Senem Göcmen

Produktion:

Tobias Gaede

Ton:

Joscha Eickel

Musik:

El Fallah Khaless

Filminfos

Regie:

Senem Göcmen

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

2.1

Sprache:

Deutsch/Türkisch mit deutschen, türkischen, englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

54 min

Tábor

In der Westukraine befindet sich eine der größten Roma-Siedlungen des Landes - der Ort heißt Tábor. Ein abge-legenes Viertel der Stadt Berehove, in dem hauptsächlich ungarisch sprechende Roma leben. Der Film zeigt einen der Ostertage, an denen die Jungen die Mädchen gießen und dafür Ostereier erhalten. Nach dem Ende der Osterferien verlassen viele von ihnen die Siedlung mit ihrer ganzen Familie und ziehen durch das Land. Der Film reflektiert den Menschen in einer zeitlosen Dimension, bringt archetypische Bilder näher: Mutter, Vater, Kind.

Credits

Cast:

Alexander Lakatosh

Olga Lakatosh

Buch:

Stanislav Danylyshyn

Kamera:

Jesse Mazuch

Montage:

Viktor Hoffmann

Stanislav Danylyshyn

Produktion:

Stanislav Danylyshyn

Olga Geister

Ton:

Hannes Marget

Filminfos

Regie:

Stanislav Danylyshyn

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

Sony Alpha 7s Full HD

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

Ungarisch mit englischen oder deutschen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

45 min

Licht das durch Blät­ter geschie­nen haben wird

Nicht wo, nicht wer, nicht wann, kein warum. Nur die Dauer eines Mahls in der Natur. Die Realität eines Augenblicks. …..

Credits

Cast:

ANA BERKENHOFF

REMO TRADJANO

MAIK RIBORT

ELIA LOPES

JENS KRASSNIK

YAEL SOPHIE BELSER

Buch:

Anselm Belser

Kamera:

Anselm Belser

Montage:

Anselm Belser

Produktion:

Anselm Belser

Ton:

Sven Jensen Brakelmann

Musik:

Wanja Hüffell

Filminfos

Regie:

Anselm Belser

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

5.1 Dolby Digital

Sprache:

ohne Sprache

Fassung:

OV

Festivals:

15. achtung berlin - new berlin film award (11.-17.04.2019)

Randfilmfest Kassel (19.-22.09.2019)

Laufzeit:

10 min

Ich Ich Ich

Als Marie von ihrem Freund einen Heiratsantrag bekommt, weiß sie nicht, wie sie reagieren soll und flüchtet sich aufs Land, um allein über alles nachzudenken. Aber ihre Gedanken folgen ihr, sitzen in Fleisch und Blut um sie herum: Ihre Mutter zählt Babynamen auf, ihr Exfreund klettert von Bäumen herunter und eine Frau im Sari erzählt Maries Leben in Gedichten. Schließlich kommt ihr Freund dazu und bringt seine eigenen Gedankenmenschen mit. Was wäre, wenn man sich seine Gedanken zeigt? Wie viel Ehrlichkeit verträgt eine Beziehung? In ihrem ersten Spielfilm erzählt die Regisseurin Zora Rux, eine langjährige Mitarbeiterin des schwedischen Filmemachers Roy Andersson, in poetischen Tableaus eine surrealistische Geschichte über die Suche nach dem wahren Ich.

Credits

Cast:

Elisa Plüss

Thomas Fränzel

Lola Klamroth

Sebastian Schneider

Judith van der Werff

Henriette Confurius

Wenka von Mikulicz

Paul Lux

Buch:

Zora Rux

Kamera:

Jesse Mazuch

Montage:

Zora Rux

Kalle Boman

Martin Herold

Henning Stöve

Produktion:

Leonie Minor

Roxana Richters

Fred Burle

Ton:

Robert Hefter

Musik:

Ben Rössler

Jonathan Ritzel

Mister Milano

Filminfos

Regie:

Zora Rux

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 Dolby Surround

Sprache:

Deutsch und Englisch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

84 min

Apnoe

Graue Häuserfassaden ziehen vorbei wie monströse Mauern. Reihenweise identische Fenster, deren Licht im steten Tempo Linien bildet. Der Fahrradkurier Michel drängt durch die vollen Strassen einer dystopischen Stadt der Zukunft. Im Auftrag des Monopolunternehmens „Clinair“ liefert er für die Menschen notwendig gewordene Sauerstofftanks aus. Seine Schicht jagt ihn durch die Stadt, sein Blick, seine Begegnungen flüchtig und gerissen. Kein Stillstand im kunstvollen, aneinander vorbei schlängelnden Strom. Verweilen kann er nur bei der Frau aus dem Werbevideo, die auf einem Bildschirm für Grillhähnchen wirbt. Begleitet von einer Navigationsstimme im Ohr und einem Funk-Operator, der Michels Routen koordiniert und seine Angstzustände reguliert, führt ihn sein nächtlicher Weg immer tiefer in sein Unterbewusstsein hinein.

Credits

Cast:

Ariel Nil Levy

Robert Hunger Bühler

Anne Müller

Lanxi Ruan

Daniel Vedder

Benjamin Hembus

Claudia Bauer

Ikko Masuda

Mathilda Esche

Ole Holdhus

Buch:

Sarah Yona Zweig

Julia Ketelhut

Kamera:

Constantin Campean

Montage:

Constantin Campean

Julia Ketelhut

Produktion:

Jonas Nemela

Produktionsleitung:

Herta Cristina Mirea

Tonmeister:

Malthe Bjørn Jensen

Tondesign:

Jonathan Ritzel

Musik:

Ralf Schwieters

Filminfos

Regie:

Julia Ketelhut

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Surround 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

21.20 min

L’A­r­abo e la San­ta

Alsha ist Reiseführerin irgendwo in der Toskana. An einem Tag stört Hussain eine ihrer Führungen. Während ihrer Pause erzählt er ihr, dass er auch Reiseführer werden möchte. Alsha denkt, dass Hussain sie stalked, ist irritiert von seiner für sie ungewohnten Art, und weicht ihm aus. Nach einigen Tagen sucht sie ihn auf und sie beginnen ein Gespräch über ihre unterschiedlichen Chancen und Hoffnungen...

Credits

Cast:

Sophia Burtscher

Caner Sunar

Sofia Falsone

Nicole Schneider

Francesco Leprai

Diego Leprai

Silvia Leprai

Andrea Boido

Marta Cardillo

Cecilia Morselli

Juniper Britton

Carmela Solla

Lucia Squarcia

Buch:

Gnia Leis

Gerald Sommerauer

Kamera:

Francisco MeCe

Montage:

Gerald Sommerauer

Produktion:

Gnia Leis

Gerald Sommerauer

Ton:

Vadim Milberg

Filminfos

Regie:

Gerald Sommerauer

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:10

Tonformat:

48Khz/24bit, 6 Kanäle, Kinodynamik-Mischung, 5.1

Sprache:

Englisch, Italienisch; Deutsche und Englische Untertitel

Fassung:

OV

Laufzeit:

12.20 min

Sounds of Natu­re

Luisa versucht die Fürsorge für ihre im Rollstuhl sitzende Mutter (Eva) zwischen der Arbeit in der Zahnarztpraxis und dem privaten Stress unterzubringen. Während einem Waldspaziergang entdecken die beiden, dass sich bereits eine große Entfremdung zwischen ihnen ausgebreitet hat. Eva findet Trost und Geborgenheit in dem Wald, im Gegensatz zu Luisa, die den selben Ort als Gefahr wahrnimmt. Es häufen sich verschiedene Missverständnisse und eine Überreaktion veranlasst Luisa ihre Mutter im Wald alleine zu lassen und umzukehren. Am Ende bleibt der Wald ganz still, während eine Tochter vergeblich und verzweifelt nach ihrer Mutter sucht.

Credits

Cast:

Ulrike Beerbaum

Susanne Lüning

Márton Nagy

Buch:

Eliza Petkova

Kamera:

Konstantin Kann

Produktion:

Eliza Petkova

Konstantin Kann

Montage:

Eliza Petkova

Ton:

Nils Plambeck

Filminfos

Regie:

Eliza Petkova

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2021

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

DCP

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby Surround 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

14 min