Archive: Films

In Deutsch­land

Ouakam und Semah wollen Fußballspielen gehen, was einfacher gesagt ist, als getan. Als sie es dann doch zum Strand schaffen, geraten die beiden in einen Streit, da Ouakam für Semah’s Begriffe zu egoistisch spielt und den Ball nicht abgibt. Beim Ausruhen nach dem Spiel kommt die Mannschaft auf die Deutschen, die in der Nachbarschaft wohnen. Gerüchten nach zu urteilen sollen die einen wunderschönen Swimmingpool haben. Es wird nicht lange überlegt und die Bande macht sich auf den Weg ins vermeintliche Glück. Als nach einer Reihe Schwierigkeiten am Ende nur zwei zum Pool dürfen ist es an Ouakam zu entscheiden ob er seinen besten Freund Semah mitnimmt oder nicht.

Credits

Cast:

Mohamed Saliou Bangoura – Ouakam

Semah Bangoura – Semah

Aguibou Ben Bangoura – Trainer and Shoeshine boy

Naby Laye Keita – Crocodile Boy

Alseny Sylla – Lookout Boy

Akoi Gabriel Zoumanigui – Ouakam’s Brother

Yamoussa Sylla – Ouakam’s Other Friend

Alhassane Touré – Sneaky Twin, sneaky other Twin

Buch:

Christoph Mushayija Rath

Philipp Sewing

Kamera:

Malte Siepen

Montage:

Annika Mayer

Produktion:

Philipp Sewing

Filminfos

Regie:

Christoph Mushayija Rath

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland und Guinea

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Susu mit deutschen, englischen oder französischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

15 min

Hauch­dün­ne Wän­de

Hauchdünne Wände erzählt von Marta (28), die nach einer flüchtigen Liebesnacht morgens aufwacht und begreift in der fremden Wohnung alleine gelassen worden zu sein. Unschlüssig und zugleich ernüchtert, erkundet sie die Zimmer eines jungen Mannes, den sie eigentlich gar nicht kennt. Durch die Erkenntnis, ihre eigentliche Erwartungshaltung unterdrückt zu haben, überschreitet sie plötzlich private Grenzen, um ihre eigenen emotionalen Grenzen zu überwinden.

Credits

Cast:

Julia Schneider – Marta

Buch:

Elena Zurbuch

Kamera:

Felix Schuster

Oberbeleuchter:

Ben Rahf

Montage:

Adrienne Hudson

Produktion:

Grischa Sautter

Elena Zurbuch

Ton:

Vadim Mühlberg

Filminfos

Regie:

Gaya von Schwarze

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Südwestrundfunk (SWR)

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,75

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,75

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

5 min

Leo­ni­den

Der passionierte Sternengucker Mark (35) lebt mit seiner an einen Rollstuhl gefesselten Mutter (65) in einer Berliner Platte. Sein Leben verläuft eintönig und ziellos, bis Mark an einem Tag der Eintönigkeit des Alltags entfliehen kann.

Credits

Cast:

Eugen Knecht – Marik

Alla Serhiiko – Mutter

Nikolay Prozorovskiy-Remennikov – Junge

Daria Pushkina – Junge Mutter

Peter Marty – Hans

Swetlana Feller – Verkäuferin

Buch:

Nicola Medvecka

Anastasia Gorokhova

Kamera:

Alexander Brack

Montage:

Nicola Medvecka

Ton:

Vadim Mühlberg

Filminfos

Regie:

Nicola Medvecka

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Russisch mit deutschen oder englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

14 min

Land of Glo­ry

Eine Schule irgendwo in Ungarn. Ein durchschnittlicher Literaturunterricht mit durchschnittlich schlecht vorbereiteten Schülern. Ein scheinbar normaler Tag, außer dass ein Besuch des ungarischen Premierministers ansteht. Die Schulsekretärin, die Meisterin der Feier, versucht alles in ihrer Kontrolle zu behalten. Besonders die Festtorte, die nicht in den Kühlschrank passt. Während das Küchenpersonal dieses Problem lösen muss, bereitet die 17-jährige Márti, die die Begrüßungsrede halten soll, zögernd ihre kleine Revolution vor.

Credits

Cast:

Hanna Angelus – Márti

Nóra Rainer-Micsinyei – Cilike

Zsuzsa Faragó – Emmi

Péter Janklovics – Principal Takáts

Buch:

Borbála Nagy

Judit Anna Bánházi

Produktion:

Margarita Amineva

Kamera:

Moritz Friese

Montage:

László Dunai

Filminfos

Regie:

Borbála Nagy

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

2:1

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

2:1

Tonformat:

5.1

Sprache:

Ungarisch mit deutschen oder englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

Max Ophüls Preis (20.-26.01.2020)

16. achtung berlin - new berlin film award (15.-22.04.2020 - cancelled)

Laufzeit:

27 min

Eri­kas Wahn­sinn

In einer einzig langen Kamerafahrt werden Gefühlsmomente des Verlangens und Verlassen-werdens gezeigt. Dabei sehen wir vier Figuren wie sie sich im Raum zueinander verhalten und die Kamera sich dabei tänzelnd um sie herum bewegt, einen Sog aufnimmt, ihre Isoliertheit darzustellen. Es geht im Film um die Ambivalenz zwischen dem Verhalten einer Schauspielerin, die am Theater war, sich seit ihrer Entlassung aber hauptsächlich im Haus aufhält und nicht bemerkt, dass sie mittlerweile ein bloßes Abbild einer Schauspielerin ist. Erika meint, nach wie vor am Theater tätig zu sein und ihrer Angestelltin Anweisungen geben zu können. Sie ahnt nicht, dass es ihre letzten zehn Minuten in ihrem Haus sind und eine Ärztin sich darum bemüht, sie erneut durch Medikamente abhängig zu machen. Erika verleugnet ihren Krankheitszustand. In ihrem Wahn wissen wir nicht, ob sie sich darin verliert oder doch die anderen Figuren eine Lüge aufbauen. Was ist real und wo unterliegen die Figuren einer Vorstellung?

Credits

Cast:

Julia Bremermann – Erika

Sylvia Schwarz – Ärztin

Robert Mika – Viktor

Julia Hiemer – Julika

Buch:

Antonia Walther

Kamera:

Katharina Wahl

Produktion:

Antonia Walther

Katharina Wahl

Alexander Wolff

Kostüm (Credit):

Antonia Walther

Ton:

Andrej Schmitt

Filminfos

Regie:

Antonia Walther

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

11 min

Zurück in den Wes­ten

Zwischen Trabi-Safari und Hochburgen des westlichen Kapitalismus liegt der einstige Grenzposten der amerikanischen Besatzungszone: Checkpoint Charlie. Maxim trägt das Kostüm eines NVA Soldaten. Für drei Euro können Touristen sich mit ihm fotografieren lassen und sie kommen unablässig. Ihn scheint dieses Szenario zu bedrücken. Für eine Zigarette flieht er auf die andere Straßenseite - in den Bezirk Mitte - vor einen amerikanischen Fast Food Tempel. Magdalena, die dort bedient, verklickert ihm während ihrer Zigarettenpause, dass sie auch eine Uniform tragen muss, um ihre Brötchen zu verdienen und schafft es so, Maxim ein Lächeln abzuringen.

Credits

Cast:

Christian Schneeweiß

Katja Plodzistaya

Marios Gavrilis

Buch:

Esther Preußler

Kamera:

Anselm Belser

Montage:

Facundo N. Sanchez

Boris Hadžija

Produktion:

Marina Hildegard

Ljuba Ghersinich

Ton:

Sebastian Pablo Poloni

Musik:

Goran Bregović

Filminfos

Regie:

Boris Hadžija

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2019

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Englisch mit deutschen oder englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

5 min

In den Bin­sen

Früher Morgen im bayrischen Wald. Christoph, furchtbar verkatert, krümmt sich neben seiner Mutter auf einem Hochsitz. Während sie einen Hirsch im Visier hat, überlegt Christoph seinen Plan in die Tat umzusetzen. Das Vorhaben war, sich vor seiner Mutter zu outen; jedoch scheint dies mittlerweile nicht mehr der richtige Zeitpunkt zu sein. Christoph prüft seinen Atem auf Cocktail-Rückstände, fasst sich ein Herz und leitet das Gespräch ein, als Monika plötzlich einen Schuss auf den Hirsch abfeuert. Alles geht gründlich daneben, zudem kündigt sich auch noch Christophs Freund Arthur an.

Credits

Cast:

Til Schindler – Christoph

Cristin König – Monika

Harald Geil – Arthur

Buch:

Andreas Kouba

Kamera:

Raban Jakob Friedrich

Montage:

Simon Adegbenro

Produktion:

Elisabeth Köller

Ton:

Mladjan Matavulj

Filminfos

Regie:

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2020

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

Watersprite Film Festival (06.-08.03.2020)

21. Landshuter Kurzfilmfestivals (25.-30.03.2020 - cancelled )

16. achtung berlin - new berlin film award (15.-22.04.2020 - cancelled)

FiSH – Filmfestival im StadtHafen (01.-08.05.2020 - online edition)

Laufzeit:

6 min.

Bad­abum

In der hellen blauen Puddingwelt der Profitgier wird die Protagonistin mit einem intuitiven Gefühl des Zweifelns konfrontiert. Sie öffnet sich ihrer eigenen Möglichkeit der Selbstbefreiung.

Credits

Cast:

Anne Düe

Merten Schrödter

Buch:

Bobby M. Klein

Nadja Rothkirch

Kamera:

Bobby M. Klein

Montage:

Bobby M. Klein

Produktion:

Nadja Rothkirch

Set Design:

Iva Ivanova

Kostüm (Credit):

Iva Ivanova

Filminfos

Regie:

Bobby M. Klein

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

kein Dialog

Fassung:

OV

Festivals:

Test (Jahrgang) – 20/10/2019 – Preis

Laufzeit:

5 min

Der Tag X

Der 17. Juni 1953, Fridas achter Geburtstag, sollte ein Fest werden, doch stattdessen rollen die Panzer auf den Straßen von Ost-Berlin. Frida und ihre Mutter warten auf die Geburtstagsgäste, die aber an diesem Tag nicht kommen werden. Auch der Vater kehrt nicht von der Demonstration nach Hause zurück. Fridas Mutter beginnt langsam die Kontrolle zu verlieren. Die Proteste, die sich zum politischen Aufstand entwickelt haben, werden blutig niedergeschlagen. Das Verhältnis zwischen Mutter und Kind, die Naturgesetze von Verantwortung und Schutz des Stärkeren über den Schwächeren, scheinen außer Kraft zu treten.

Credits

Cast:

Ninel Skrzypczyk – Frida

Katharina Rivilis – Greta

Jan Pohl – Heinrich

Nikolay Sidorenko – Soldat

Buch:

Katharina Rivilis

Samuel Chalela Puccini

Kamera:

Giulia Schelhas

Montage:

Guillaume Guerry

Musik:

Henning Fuchs

Ton:

Hans-Christian Paul

Maske:

Cornelia Palitzsch

Kostüm (Credit):

Kaya Kürten

Szenenbild:

Tatiana Bastos

Produktion:

Cecilia Trautvetter

Filminfos

Regie:

Katharina Rivilis

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,39

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,39

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen, spanischen oder französischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

Buster Film Festival - CPH-PIX (23.09.-06.10.2019)

Festival Européen du Film Court de Brest (12.-17.11.2019)

13th International Children's Film Festival Bangladesh (25.-31.01.2020) – Best Short Film

Watersprite Film Festival (06.-08.03.2020)

49. Lubuskie Filmsommer (30.08.-06.09.2020)

16. Fünf Seen Filmfestival (26.08.-09.09.2020)

19th International Competition of Short Films "El Pecado 2020" (04.-08.08.2020)

13. Lviv International Short Film Festival Wiz-Art (07.-13.09.2020)

6. Festival Internacional Cine en las Montañas (07.-13.09.2020)

16. achtung berlin - new berlin film award (16.-20.09.2020)

18. Tirana International Film Festival (19.-25.09.2020)

FICVI Vila-seca International Short Film Festival (17.-25.10.2020)

Tbilisi Student Filmfestival (03.-06.11.2020)

Chicago International Children's Film Festival (13.-22.11.2020)

Macau International Short Film Festival (01.-08.12.2020)

Laufzeit:

20 min