Archive: Films

Q: Spuk­haf­te Fern­wir­kung

Die Zukunft. Ein Hi-Tech-Labor. Wissenschaftlerin P testet Quanten-Android Q und bricht mit ihr auf zu einer Mission in eine unentdeckte Natur. Auf der Reise entdeckt sie eine geisterhafte Verbindung zwischen sich und dem Roboter. Wird sie die Kontrolle behalten, wenn die Natur beginnt, sich zu verändern?

Credits

Cast:

Effi Rabsilber – Q

Lise Risom Olsen – P

Noemi Besedes – Scientist

Bastian von Bömches – Scientist

Holger Doellmann – Scientist

Buch:

Marcus Hanisch

Ariana Berndl

Anna-Lena Theobald

Kamera:

Jasper Techel

Montage:

Maria Gans

Produktion:

Melissa Dubrin

Sabine Schmidt

Musik:

Markus Zierhofer

Filminfos

Regie:

Marcus Hanisch

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

15 min

Night­fall

Ein langer Truck bahnt sich seinen Weg durch die Dunkelheit . LKW-Fahrer Ray, beschließt dass es seine letzte Fahrt sein soll, als ihn eine einsame Stimme aus dem Funkgerät aufhält. Kurz darauf erblickt er die blutüberströmte Ingrid am Straßenrand. Verloren wie er selbst, wandelt sie durch die Finsternis und er beschließt, sie mit zu nehmen. Doch als er erfährt, dass Ingrid eine Spur des Mordens nach sich zieht und nichts mehr zu verlieren hat, schöpft er neue Hoffnung, dass eben sie in der Lage ist ihm die Freiheit zu schenken. Fraglich ist nur, ob er dazu bereit ist...

Credits

Cast:

Gedeon Burkhard – Ray

Carlotta Callsen – Ingrid

Daniela Carolin Bähr – Laura

Phillip Sponbiel – Michael

Anna Hoff – Susie

Buch:

Josefine Scheffler

Kamera:

Lydia Richter

Montage:

Josefine Scheffler

Produktion:

Grischa Sautter

Ton:

Sebastian Pablo Poloni

Musik:

UPPM

Filminfos

Regie:

Josefine Scheffler

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

Filmtage Hof (22.-27.10.2019)

21. Landshuter Kurzfilmfestivals (25.-30.03.2020 - cancelled)

KURZSUECHTIG 2020 - 17. Mitteldeutsches Kurzfilmfestival (19.-23.08.2020)

11th "Camera Action" Film Critics Festival (15.-18.10.2020)

6th SPEKTRUM Świdnica Film Festival (24.-31.10.2020)

Tbilisi Student Filmfestival (03.-06.11.2020)

26. International Film Festival Etiuda&Anima (17.-22.11.2020)

CRASH – 12th International Fantastic Film Festival (09.-13.12.2020)

16th edition of the Prague Short Film Festival (02.-27.06.2021)

BASTALAVISTA INTERNATIONAL GENRE FILM FESTIVAL (04.-19.12.2021)

Laufzeit:

30 min

1986

Elena ist Studentin in Minsk, Weißrussland. Sie hat eine intensive aber zunehmend zerstörerische Liebesbeziehung mit Viktor. Als ihr Vater verhaftet wird, muss sie seine illegalen Geschäfte weiter führen. Um Deals für ihn zu erledigen, fährt sie immer wieder in die gesperrte Zone von Tschernobyl. Sie ist fasziniert von der trügerischen Schönheit der Zone – doch bald scheint ihr Leben kontaminiert von einer zerstörerischen Kraft...

Credits

Cast:

Daria Mureeva – Elena

Evgeni Sngadzhiev – Victor

Vitali Kotovitski – Vater

Helga Filippova – Mutter

Vjacheslav Shakalido – Andrei

Aleksei Filimonov – Ljosha

Aleksei Kravchenko – Geschäftsmann

Kamera:

Philipp Baben der Erde

Buch:

Lothar Herzog

Montage:

Stefanie Kosik

Lothar Herzog

Produktion:

Romana Janik

Musik:

Johannes Kaschek

Filminfos

Regie:

Lothar Herzog

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Russisch mit deutschen oder englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

15. Zurich Film Festival (26.09.-06.10.2019)

53. Filmtage Hof (22.-27.10.2019)

26. Minsk IFF “Listapad” (01.-08.11.2019)

29. Film Festival Cottbus (05.-11.11.2019)

26. Slamdance Film Festival (24.-30.01.2020)

16. achtung berlin - new berlin film award (15.-22.04.2020 - cancelled)

Lighthouse International Film Festival (16.-20.06.2020 - autokino edition)

74. Edinburgh International Film Festival (17.-28.06.2020 - cancelled)

23. Shanghai International Film Festival (18.-27.07.2020)

4. International "White Nights Film Festival" (21.-23.08.2020)

14. The Method Fest Film Festival (21.-30.08.2020)

49. Lubuskie Filmsommer (30.08.-06.09.2020)

Loundoun Arts Film Festival (10.-19.09.2020)

MosFilmFest International Film Festival (16.-20.09.2020)

44. São Paulo International Film Festival (22.10.-04.11.2020)

6. Barnes Film Festival (17.-23.06.2021)

Laufzeit:

77 min

Wochen­en­de

Josef arbeitet in einer anderen Stadt und kommt wie jedes Wochenende zu seiner Familie nach Hause. Freitagnacht outet er sich im Ehebett vor seiner Frau Susanne als homosexuell. Über das restliche Wochenende hinweg wird versucht – vor Susannes Mutter und den zwei Kindern – weiterhin Familie zu spielen, obwohl zunehmend klar wird, dass diese in der gewohnten Form nicht weiter existieren kann.

Credits

Cast:

Fabien Joest Passamonte – Josef

Ina Tempel – Susanne

Klara Höfels – Ines

Oskar von Schoenfels – Franz

Rena Harder – Pia

Jens Haase – Taxifahrer

Buch:

Luis Schubert

Kamera:

Julian Schmitt

Montage:

Luis Schubert

Produktion:

Luise Hauschild

Mariam Shatberashvili

Ton:

Jonas Lechenmayr

Filminfos

Regie:

Luis Schubert

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

22 Minuten

Nir­gend­wo, viel­leicht auch hier

NIRGENDWO, VIELLEICHT AUCH HIER handelt von zwei jungen Frauen, die erkennen, dass ihre frühere Freundschaft unter neuen Bedingungen keinen Bestand mehr hat und die sich deswegen damit konfrontieren müssen, wer sie beide geworden sind.

Credits

Cast:

Paula Kroh – Nino

Linda Blümchen – Romy

Raquel Villar – Mari

Claudia Hübschmann – Frau im Café

Buch:

Naëmi Büchtemann

Kamera:

Raban Jakob Friedrich

Montage:

Elena Weihe

Produktion:

Mariam Shatberashvili

Luise Hauschild

Ton:

Anika Danielle Wagner

Filminfos

Regie:

Naëmi Büchtemann

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deustch, Englisch und Portugiesisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

16 min

Revol­vo

Anette (55) und Carla (70) kennen sich seit Jahren. Ihre rebellische Art und ihr besonderer Humor verbindet die beiden selbstbewussten Frauen. Schon immer sind sie gegen den Strom geschwommen und auch jetzt nachdem Jahre vorbei gezogen sind, stehen sie noch immer für ihre Werte ein. Der aktuelle gesellschaftliche Rechtsruck und die Tatsache, dass sie nicht nur mehr als Frauen, sondern nun auch noch aufgrund ihres Alters an den Rand gedrückt werden, lässt die beiden nicht los. Unerschrocken nutzen sie ihre vermeintliche Unsichtbarkeit um das zu tun, was sich viele nicht trauen.

Credits

Cast:

Eva Medus Gühne – Anette

Helga Seebacher – Carla

Paul Frielinghaus – Polizistin

Sigrid Grajek – Anton Gauser

Marion Brasch – Nachrichtensprecherin

Sara Fazilat – Nachrichtensprecherin

Buch:

Francy Fabritz

Kamera:

Antonia Lange

Produktion:

Sara Fazilat

Ton:

Weiju Shen

Andreas Otto

Musik:

Zeina Azouqah

Szenenbild:

Simone Wildt

Maske:

Ondria North

Licht:

Nina Reichmann

Sarah Vetter

Filminfos

Regie:

Francy Fabritz

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deustchland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit Englischen oder Französischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

53. Internationale Hofer Filmtagen

35. Interfilm Kurzfilmfestival Berlin

2. Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest

11. Filmfestival in der Westtorhalle

Berlin Feminist Film Week

Shortcutz Berlin

26th International Short Film Week Regensburg

21. Landshuter Kurzfilmfestivals

16. achtung berlin - new berlin film award

Filmfest Weiterstadt

49. Lubuski Filmsommer

14. River Film Festival

Brussels Short Film Festival

Festival de Cine Alemán

7. Randfilmfest Kassel

Queer Lisboa 24 - International Queer Film Festival

4. Visionär Film Festival

30th Oslo/Fusion International Film Festival

33. annual Connecticut LGBTQ Film Festival

13. Filmzeitkaufbeuren

27. queerfilm Festival Bremen

25. Festival du Cinéma Allemand

36. Warsaw Film Festival

SoundTrack_Cologne 17

FILMETS Badalona Film Festival

Chinese Film Festival

Pride Pictures / Queer Film Festival

31. Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg

23. Pink Apple

24. QUEER Filmfest Weiterstadt

QueerFilmFest Rostock

9. QUEER-Streifen Filmfestival

35. MIX COPENHAGEN Film Festival

32. Cineffable Festival

20. Filmfest FrauenWelten

21st QFF Mezipatra

Ecuador Feminist Film Festival

German Currents Los Angeles

24. PÖFF - Black Nights Film Festival

QueerScope Online Filmfestival

14. LGBT film festival

Festival du Court Métrage de Clermont-Ferrand

CINEVERSATIL International Short Film Festival

Tampere Film Festival

24th Amsterdam LGBTQ Film Festival

22. Schweinfurter Kurzfilmtage

6. Filmfest Bremen

16th IMMAGINARIA International Film Festival  

16. Courts Mais Trash International Film Festival

San Francisco's 25th Berlin & Beyond Film Festival

15. XPOSED Queer Film Festival Berlin

17. CinéPride Festival

QUEER Mais Trash in Brussels

PROUD! Filmfestival

Zefestival

Laufzeit:

8 min

Lie­bes­brief

Ein dickes attraktives Mädchen versumpft in ihrem überdigitalisierten Single-Appartment. Nonstop sendet sie Herzchen und Küsse an ihr Love Interest im Chat. Bis ein Stromausfall sie von der Außenwelt abschneidet. Und dazu zwingt, einen analogen Liebesbrief zu schreiben.

Credits

Cast:

Lisa Brand – Loona

Bardo Böhlefeld – Larry

Buch:

Marcus Hanisch

Kamera:

Jasper Techel

Montage:

Jannis Greff

Produktion:

Maximilian Becht

Ton:

Moritz Drath

Musik:

Moritz Drath

Filminfos

Regie:

Marcus Hanisch

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Fassung:

OV

Festivals:

3. Caribbean Sea International Film Festival (11-13.01.2018)

Seoul Guro International Kids Film Festival (10-17.05.2018)

Headwaters Film Festival (28.03.2018)

14. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11.-19.04.2018)

15. Neiße Filmfestival (15.-20.05.2018)

Festival Nazionale del Cinema e della Televisione Città di Benevento  (04.-09.07.2018)

1ª Filmes no Terraço 2018" in the Madeira (27.06./08.08.2018)

Shorter Kids'n'Teens at ShorTS International Film Festival (29.06.-07.07.2018)

FANGES - Festival Internacional de Cine Fantástico (29.06-01.07.2018)

International Festival of Islantilla's Cinema (01.08-31.08.2018)

9th Blue Whiskey Independent Film Festival (03.-09.08.2018)

Festival Nazionale del Cinema e della Televisione Città di Benevento (04.-09.07.2018)

8th Aegean Film Festival (17.-29.7.2018)

Shortcutz Open Air (05.07.2018)

Maykop International Filmfestival (20.-22.07.2018)

Festival international du film Nancy, «Découverte» (Discovery) selection, for all ages (24.8-2.09.2018)

Spremberger Kulturpicknick Weiße Tafel (14.07.2018)

Sicily International Short League (23.-30.07.2018)

Brest Short Film Festival (06.-11.11.2018)

24. FIF Nancy (24.08.-02.09.2018)

17th International Competition EL PECADO (03.-11.08.2018)

Filmz - Festival des deutschen Kinos (01.-10.11.2018)

SciFi Film Festival Australia (18.-21.10.2018)

L'isola del corto festival (26.8.-4.09.2018)

Baltic Film Art Festival (29.-30.09.2018)

32. Leeds Film Festival (01.-15.11.2018)

Film Festival Rancagua (17.-20.10.2018)

2. Berlin Sci-Fi Filmfest (16.-17.11.2018)

Bengals International (28.10.2018)

Cinetoro Experimental Film Festival (30.10-4.11.2018)

Film Festival Rancagua (17.-20.10.2018)

23. Zaragoza International Film Festival (15.11-1.12.2018)

19. Izmir Kisa Film Festival (30.10-4.11.2018)

FICL Leon International Film Festival (9.-19.11.2018)

2nd Torrecinos Film Festival (19.-23.11.2018)

4th Nox Film Fest (09-12.1.2018)

PIFF Parana Internacional Films Festival (05.-12.12.2018)

21st Mestre Film Fest (15.-17.11.2018)

14th Rengo International Film Festival (05.-10.11.2018)

15. Tapiales International Film Festival (14.-16.12.2018)

1st edition of the Love Story Film Festival (13.-14.2.2019)

Literaturfestivals Les Bibliothèques idéales in Straßburg (14.09.2019)

Third Edition of the Gavà Dates Interactive Festival (15.02.2020)

Laufzeit:

6 min

Gro­ße Erwar­tun­gen

Wie würde die Welt aussehen, wenn nicht wir Erwachsene, sondern unsere Kinder einen ganz normalen Tag unseres Arbeitslebens bewältigen müssten? In dieser lustigen und doch fragwürdigen Welt ist manches zu groß für kleine Schultern – aber vielleicht könnten die Großen von den Kleinen noch etwas lernen...

Credits

Cast:

Lasse Pauli – Apfel Junge

Lilith Dulgeris – Coffee to go Mädchen

Mirza Eren – Ehemann

Yannick Hinrichs – Mahler

Bennet Pauli – Buisness Junge

Lotte Togler – Buisness Mädchen

Azra Aktas – Buisness Mädchen

Caspar Togler – Passant

Liselotte Bonn – Buisness Mädchen

Elias Siegmann – Buisness Junge

Bo Zachriat – Buisness Junge

Baselius Göze – Buisness Junge

Josephine Krabbe – Buisness Mädchen

Buch:

Sara Summa

Kamera:

Montage:

Sara Summa

Produktion:

Roxana Richters

Ton:

Ben Roessler

Musik:

Ben Roessler

Filminfos

Regie:

Sara Summa

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Shortcutz Berlin (14.03.2018)

Street Cinema Graz (15.05.2018)

Laufzeit:

4 Minuten

Die ande­re Welt

Die Technisierung schreitet voran, die Natur verschwindet. "Die andere Welt" greift Sorgen bezüglich Umweltveränderungen und gleichzeitiger Technisierung auf. Welchen Einfluss hat der technische Fortschritt auf die Welt die uns umgibt (oder in der wir leben???)? Einzelne Abschnitte zeigen möglich Szenarien und lassen dem Zuschauer Raum für eigene Gedanken.

Credits

Cast:

Janina Elkin – Froscherin

Christa Ring – Fliegende Frau

Sakuya Iwakawa – Schwimmer

Paula Kober – Schwimmer

Gian Suhner – Schwimmer

Luna Zscharnt – Schwimmer

Belal Sheikhali – Schwimmer

Baldur Hjörleifsson – Schwimmer

Thomas Schröder – Botanischer Garten

Aimee Gneist – Botanischer Garten

Flavio Wichmann – Botanischer Garten

Burghard Engel – Botanischer Garten

Daniela Ehrenheim – Botanischer Garten

Juno Meinecke – Botanischer Garten

Hanna Wichmann – VR-Seniorenheim

Uli Toeppe – VR-Seniorenheim

Margrit Traupe – VR-Seniorenheim

Uwe Müller – VR-Seniorenheim

Buch:

Florinda Frisardi

Kamera:

Claudia Schröder

Montage:

Florinda Frisardi

Claudia Schröder

Produktion:

Daria Wichmann

Ton:

Shuze Ren

Musik:

LEI

Filminfos

Regie:

Florinda Frisardi

Gattung:

Experimentalfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2.39

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2.39

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit Englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

Interfilm - 34. Internationales Short Film Festival (19.-25.11.2018)

Favourites Film Festival Bremen (06.04.2019)

Shortcutz Screening in der Z-Bar (13.02.2019)

Deutsches Filmfestival Mazedonien (01.-09.05.2019)

Favourites Film Festival Berlin (25.-29.09.2019)

MovieZone Short Film Festival (01.05.-31.07.2021)

Laufzeit:

4 min