Archive: Films

Hin­ter der Tür

Berlin, 1991. Alex feiert seinen sechsten Geburtstag. Die Rollen, die Alex' Eltern und andere Erwachsene in der Familie spielen, werden hinter Türen verborgen. Das wird eine Bedeutung haben, die er sich noch nicht vorstellen kann. Das wird sein Geheimnis. Alex wird erwachsen, seine Reaktion auf dieses Geheimnis taucht erst nach vielen Jahren auf. Da begegnet ihm Julia. Seine beste Freundin. Durch sie wird Alex mit widersprüchlichen Gefühlen und Gedanken konfrontiert. Etwas, dass nicht nur für ihn sehr unangenehm und verstörend wird.

Credits

Cast:

Bozidar Kocevski

Alexander Gallegos Baller

Janet Rothe

Hans Hendrik Trost

Ágnes Krasznahorkai

Florian Hetz

Buch:

Oswaldo Diaz Medina

Sadek Asseily

Kamera:

Richard Marx

Produktion:

Thomas Karsunke

Stephan Neidert

Montage:

Oswaldo Diaz Medina

Ton:

Stanislav Danylyshyn

Musik:

SAGARDÍA

Filminfos

Regie:

Oswaldo Diaz Medina

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

Red One

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Laufzeit:

44

Ein pro­le­ta­ri­sches Win­ter­mär­chen

Drei junge Georgier müssen im Auftrag eines Gebäudereinigungsunternehmens ein Berliner Schloss putzen, in dem am Abend die Sammlung zeitgenössischer Kunst eines deutsches Rüstungsunternehmens präsentiert werden soll. Bei diesem Anlass ist das Proletariat natürlich unerwünscht und wird in eine Dachkammer verbannt. Unten jedoch lockt ein köstliches Buffet – warum sich nicht einfach über dieses ungerechte Ausgangsverbot hinwegsetzen, die räumlichen Demarkationslinien der Klassengesellschaft übertreten? Und überhaupt, begann die französische Revolution nicht auch mit einem Stück Torte? Indem sie sich wild fabulierende Geschichten erzählen, die von einem Abenteuer des heiligen Franz von Assisi bis zu einer spiritistischen Séance in der Sowjetunion reichen, versuchen die drei, eine Antwort auf die Fragen zu finden, ob sich Klassenverhältnisse überwinden lassen, wo doch alle überlieferten Geschichten dagegen sprechen – während sie ganz nebenbei mit nahezu messianischer Faulheit eigensinnigen Wolken, neoliberalen Arbeitsverhältnissen, den letzten hórvathschen Kleinbürgern und den Akteuren einer wirren spätkapitalistischen Verschwörung trotzen. Ein proletarisches Wintermärchen, eben.

Credits

Cast:

Natia Bakhtadze

Sandro Koberidze

Ilia Korkashvili

Lars Rudolph

Katja Weilandt

Willem Menne

Christoph Förster

Buch:

Julian Radlmaier

Kamera:

Markus Koob

Produktion:

Kirill Krasovskiy

Montage:

Julian Radlmaier

Ton:

Stephan Franz

Benjamin Kalisch

Tom Dittrich

Filminfos

Regie:

Julian Radlmaier

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

Red 4K

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,375

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Georgisch mit deutschen und englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

43. Internationales Filmfestival Rotterdam (22.01.-02.02.2014)

64. Internationale Filmfestspiele Berlin EFM (06.-16.02.2014)

12. Int'l Debut Film Festival “Spirit of Fire” (28.02.-06.03.2014)

Bildrausch Filmfest Basel (28.05.-01.06.2014)

Fresh Film Fest Karlovy Vary (17.-21.09.2014)

9. Underdox Filmfestival für Dokument und Experiment (09.-16.10.2014)

Mad House Helsinki (22.10.2014)

14. Viennale, Vienna Int'l Film Festival (23.10.-05.11.2014)

25. Ljubljana International Film Festival (06.-17.11.2014)

11. Sevilla Int. Film Festival (07.-15.11.2014)

12. Human Rights Film Festival, Zagreb (08.-14.12.2014)

5. FICUNAM mexiko (26.02.-07.03.2015)

Ficunam tournée (01.04.2015)

GEGENkino Leipzig (16.-26.04.2015)

FICIC 2015 Cosquin, Argentinien (06.-10.05.2015)

Olhar de Cinema - Curitiba Int'l Film Festival 2015 (10.-18.06.2015)

Sommerkino Mitte (Central) (17.07.2015)

Arkipel Jakarta International Documentary and Experimental Film Festival (19.-29.08.2015)

9. Internationalen Nürnberger Filmfestivals der Menschenrechte (30.09.-07.10.2015)

11. Festival Internacional de Cine Independiente de La Plata Festi-Freak (02.-11.10.2015)

Deutsche Filmtage Goethe-Institut Bukarest (16.-22.10.2015)

Filmabend im kommunalen Filmhaus Nürnberg (19.12.2015)

2morrow Film Festival, Moskau (26.-31.01.2016)

Festival des Deutschen Films in Nowosibirsk (24.-29.02.2016)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.2017)

21.Clair-obscur Festival (20.-24.11.2018)

Screening im Regenbogenkino Berlin (11.-12.01.2019)

Laufzeit:

63

Deutsch­land im Krieg

Im 21. Jahrhundert haben Märchen uneindeutige Enden. Eine Große Liebe über die die ganze Stadt gesprochen hat - zwischen – einer Bundeswehrsoldatin der unerhörten Schönheit und dem schnellsten Fahrradkourier der Stadt – wird wegen ihres Diensts in Afghanistan unmöglich. Eine traurige aber nicht hoffnungslose Geschichte über die unmögliche Liebe während der Kriegszeit – und über die Stadt wo jeder alles weiß und die Hausfassaden – am Sonntag besonders schön sind.

Credits

Cast:

Alissa Ambrosch

Giorgi Bochorishvili

Buch:

Alexandre Koberidze

Kamera:

Marvin Kipke

Produktion:

Philip Reuter

Montage:

Alexandre Koberidze

Ton:

Dominik Bodammer

Musik:

Cobert

Carl Schilde

Brandon Miller

Wynton Kelly Stevenson

Meinhardt Blum

Filminfos

Regie:

Alexandre Koberidze

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

Red, HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16/9

Tonformat:

stereo 5.1

Sprache:

Arabisch mit deut. und engl. UT

Fassung:

OmU

Laufzeit:

47

Wo der Pfef­fer wächst

Ein junger, erfolgloser Süßigkeitenverkäufer findet die Handtasche einer geheimnisvollen Frau. Von dem Inhalt der Tasche fasziniert, macht er sich auf die Suche nach der Besitzerin.

Credits

Cast:

Marc Zwinz

Julia Giesbert

Iskender Oztürk

Stephanie Schönfeld

Buch:

Hella Wenders

Charlotte Wetzel

Kamera:

Jenny-Lou Ziegel

Montage:

Halina Daugird

Produktion:

Alexander Wadouh

Ton:

Danilo Pickmann

Musik:

Billy Sherrill

Glenn Sutton

Filminfos

Regie:

Hella Wenders

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2006

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

15

Auf dem Land

Durch die Arbeit auf einem Bauernhof soll Volkan wieder in die Gesellschaft integriert werden. Doch auf dem Land eckt der Junge immer wieder an. Verloren in der Fremde und an der Schwelle zum Erwachsensein, muss er sich vor allem mit sich selbst auseinandersetzen.

Credits

Cast:

Nihan Aydilek

Gottfried Vollmer

Helga Koren

Asad Schwarz

Buch:

Dennis Schanz

Kamera:

Gaetan Varone

Produktion:

Luis Singer

Filminfos

Regie:

Dennis Schanz

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

digital (arri alexa)

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

dolby digital 5.1

Sprache:

Deutsch und Englisch mit englischen UT

Fassung:

OmU

Festivals:

11. Open St.Petersburg Student Film Festival Beginning (21.-27.09.12)

interfilm 28. Internationales Kurzfilmfestival Berlin (13.-18.11.12)

Max Ophüls Saarbrücken (21.-27.01.13)

Portobello Film Festival (28.08.-15.09.2013)

Berlin Cinema Summer (29.08.2013)

Great Lake's Int'l Film Festival (26.-28.09.2013)

Klappe Auf! Hamburg (25.- 27.10.2013 )

Laufzeit:

16

Auf Über­land­fahrt

Mitten im Nirgendwo haben Anton und seine Freunde eine Panne. Die Reparatur lässt auf sich warten und bei den Jungs kommt Langeweile auf. Ein Spiel, das unschuldig beginnt, wird für Anton zu einer schweren Gewissensprüfung.

Credits

Cast:

Sven Scheele

Valentin Erb

Benjamin Radjaipour

Luise Aschenbrenner

Buch:

Borbála Nagy

Kamera:

Montage:

Borbála Nagy

Produktion:

Senem Göcmen

Tondesign:

Tamás Bohács

Musik:

Endre Vazul Mándli

Filminfos

Regie:

Borbála Nagy

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

6th International Film Festival of Student films and Film Schools BASTAU (24.-28.10.16)

11. Deutschen Kurzfilmnacht beim Molodist FF (25.-27.10.16)

International Film Festival Etiuda&Anima 2016  (22.-27.11.2016)

19th Mecal Pro, International Short Film and Animation Festival (14.03.-02.04.17)

28th Ankara International Film Festival (20.-30.04.17)

46. Lubuskie Filmsommer (25.06.-02.07.17)

Up to 10,000 bucks at Cinema City Film Festival IFF Novi Sad (1.-3.09.17)

First Step Film Fest #3 (19.-23.09.17)

23. Geneva International Film Festival  (03.-11.11.17)

Beijing international Short Film Festival (14.-24.09.2018)

Kurzfilmtag 2018, Stadt Land Fluss EckeNord GbR (21.12.2018)

Kurzfilmtag 2018, Stadt Land Fluss im Old School in Havelberg (21.12.2018)

Kurzfilmtag 2018, Stadt Land Fluss, Neue Post-Lichtspiele Viechtach (21.12.2018)

Kurzfilmtag 2018, Stadt Land Fluss, Flensburg (21.12.2018)

Laufzeit:

20

Nabel­schnur

Todor ist Anfang 30. Er wohnt immer noch mit seiner Mutter zusammen, die jeden Tag für ihn kocht, seine Hemden bügelt, ihn badet und abends mit ihm im Arm Fernsehen schaut. Sie gibt alle Regeln vor: Der Alltag der beiden ist von Ritualen und Musterverhalten bestimmt. Todor arbeitet in einem Großraumbüro, sein routiniertes Leben funktioniert perfekt bis zu dem Tag, an dem er von einer Firmenparty das erste Mal zu spät nach Hause kommt.

Credits

Cast:

Márton Peter Nagy

Sabine Winterfeldt

Ulrike Beerbaum

Johannes Mölders

Frank Kallinowski

Buch:

Eliza Petkova

Kamera:

Constanze Schmitt

Produktion:

Eleni Karageorgoudis

Cécile Tollu-Polonowski

Ton:

Hannes Marget

Filminfos

Regie:

Eliza Petkova

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Arri Alexa

Vorführformat:

1:1,89

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,89

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Küstendorf International Film&Music Festival (22.-27.01.16)

LAUSITZiale IV (23.06.2016)

Festival International Du Film Nancy-Lorraine (26.08.-04.09.16)

2morrow Film Festival, Moskau (14.-16.10.2016)

16. Nice Film Festival (14.-21.10.16)

37th edition of European Short Film Festival of Lyon-Villeurbanne (18.-27.11.2016)

International Film Festival Etiuda&Anima 2016  (22.-27.11.2016)

Ruberoid FF (25.-26.11.2016)

Randfilmfest in Kassel (25.-27.11.2016)

Laufzeit:

27

28,5

Apollo reist nach Russland zu den Jugendfestspielen, denn er sucht sein ihm unbekanntes Kind. Aber auf der Teilnehmerliste findet Apollo 28 Jungen, die Alexander Vasiliew heißen. Welcher ist sein Sohn? Was einfach aussah, erweist sich als kompliziert. Zum Glück findet Apollo schnell neue Freunde, die ihm bei seiner Suche behilflich sind. Aber das führt nur zu neuen Katastrophen!

Credits

Cast:

Camillo Sottolichio

Marina Weiß

Anastasia Denisenko

David Bennent

Walerie Bondarew

Buch:

Anton Gonopolski

Kamera:

Luciano Cervio

Produktion:

Anna Guddat

Montage:

Leonid Mehlmann

Ton:

Daniel Oslo

Daniel Schulte

Musik:

Anton Gonopolski

Zaure Zhubanova

Alexei Mazhukow

Filminfos

Regie:

Anton Gonopolski

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Russland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

HD+ 35mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch / Russisch / Englisch, Untertitel Englisch

Fassung:

OmU

Festivals:

13. Transilvania International Film Festival (30.05.-08.06.2014)

Rusische Filmreihe im Babylon (29.05.2015)

Laufzeit:

84

Kat­zen­le­ben

Die 20 jährige Emma ist mit Peter befreundet und in einen viel älteren Mann verliebt, mit dem sie ein Verhältnis hat. Sie verbringt den Sommer an einem Haus am See, ihr Schlupfloch und ihr Liebesnest mit ihrem älteren Freund. Sie ist jung und wild, gruselt sich vor einer Zukunft zwischen Kindern und Wäschebergen. Als Johan sie verlässt, weint sie sich bei ihrem Sandkastenfreund Peter aus. Dieser nutzt die Gelegenheit und schläft mit der betrunkenen Emma nach einer Party. Emma will nicht mit Peter schlafen, sie tut es aber trotzdem weil sie aus ihrem jungen ungezwungenen Image nicht herauskommt. Am nächsten morgen ist das naive, unschuldige Mädchen um eine Erfahrung reicher und älter geworden. Die 40 jährige Emma verbringt den Sommer zwischen Wäsche und Kinderspielzeug in dem Haus am See. Sie erinnert sich an ihre Zeit mit Peter auf der Wiese. Als eine Freundin sie mit ihrer Familie zu einem Gartenfest einlädt, zögert sie nicht. Sie verheimlicht die Einladung ihrer Familie und geht allein. Auf dem Fest lernt sie einen Mann kennen, in welchem sie ein schnelles Abenteuer sieht. Doch dieser ist mit einem 20-jährigem Mädchen gekommen. Emma und die junge Frau, begeben sich in eine Art Battle um den Mann. Emma ist eifersüchtig auf die Jugendlichkeit der Frau. Doch als der Abend zu Ende geht entdeckt Emma in der jungen Frau sich selbst mit 20, sie erinnert sich an die Nacht mit Peter. Froh, reich an Erfahrungen zu sein, gibt sie den Kampf auf. Der klügere gibt nach. Die 60 jährige Emma ist frisch verliebt, wie mit 20. Sie hütet ihre Enkeltochter, die nicht glauben mag, dass die Oma auch einen Namen hat. Gefeit von ihren vergangenen Fehlern, erinnert sich Emma an ihre Vergangenheit mit 20 und mit 40. Sie fühlt sich unzerstörbar, als das Leben ihr einen Streich spielt

Credits

Cast:

Daniela Schulz

Lisa Adler

Lore Stefanek

Emanuele Peters

Christian Pätzold

Norbert Hülm

Patrik Winszewski

Karoline Wiegers

Buch:

Laura Lackmann Popescu

Sebastian Fremder

Kamera:

Henning Groß

Musik:

Lars Duppler

Filminfos

Regie:

Laura Lackmann Popescu

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2009

Drehformat:

16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

DolbyStereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Sehsüchte Potsdam (21.-26.04.09)

Filmz Mainz (24.-29.11.09)

Laufzeit:

24