Archive: Films

Globs­ter

Ariel liebt Jolene. Jolene liebt Ariel. Ariel ist für eine Sirene ziemlich jung, aber wie es typisch für Meermenschen ist liebt Ariel Jolene nach 180 Jahren noch wie am ersten Tag. Jolene liebt Ariel wie ein Mensch einen Meermenschen nur lieben kann. Doch 180 Jahre sind eine Zeit und unbemerkt wächst der Zweifel in Jolene.

Credits

Cast:

Mascha Schneider

Paul Schulze

Drehbuch (Credit):

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Kamera:

Nina Reichmann

Montage:

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Ton:

Gian Suhner

Musik:

Sebastian Ladwig

Filminfos

Regie:

Clara Zoë My-Linh von Arnim

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

Scope

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

Scope

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

52. Internationale Hofer Filmtage (23.-28.10.2018)

20. Landshuter Kurzfilmfestival (20.-25.03.2019)

16. FiSH Film Festival (25.-28.04.2019)

Hofer Kulturnacht (01.06.2019)

21. Berliner Kurzfilmrolle 2019 (07.06.2019)

48. Lubuskie Filmsommer (23.6.-30.06.2019)

31. Bamberger Kurzfilmtage (22.-28.03.2021)

Laufzeit:

8 min

A View of the Grand Canal

Der amerikanische Immobilienmakler Ethan Amarillo ist für eine Virtual Reality Messe in Europa. Da sein Rückflug gestrichen wird, ist er gezwungen, ein paar weitere Tage mit seinem Geschäftspartner Leonard in einem Doppelzimmer zu verbringen. Ihre Beziehung zueinander entpuppt sich schnell als oberflächlich. Ethans klägliche Versuche mit Leonard eine Verbindung aufzubauen, enden in Peinlichkeiten. Als Leonard daher Ethan alleine im Hotel zurücklässt, sucht Ethan Zuflucht in seiner Virtual Reality Brille. Auch in der zufälligen Begegnung mit einer jungen Frau am Swimming Pool sieht Ethan keinen Sinn. Ein Gemälde von Venedig aus dem 16. Jahrhundert bringt Ethan dazu, das Hotel zu verlassen – auf die Suche nach einer anderen Realität.

Credits

Cast:

Daniel Stern – Ethan Amarillo

Errol Trotman-Harewood – Leonard

Stella Hinrichs – Woman at the Swimming Pool

Felix Römer – Concierge

Nicolo Pasetti – Tennis guy

Gaya Vogel – Tennis girl

Buch:

Francesco Sossai

Henning Wagner

Kamera:

Giulia Schelhas

Produktion:

Henning Wagner

Montage:

Simone Trotta

Ton:

Sebastian Pablo Poloni

Musik:

Sebastian Pablo Poloni

Filminfos

Regie:

Francesco Sossai

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2017

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Englisch mit Deutschen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

47. Lubuskie Filmsommer (2018)

Kurzfilmtag 2018, Stadt Land Fluss EckeNord GbR (21.12.2018)

Kurzfilmtag 2018, Stadt Land Fluss im Old School in Havelberg (21.12.2018)

Kurzfilmtag 2018, Stadt Land Fluss, Neue Post-Lichtspiele Viechtach (21.12.2018)

Kurzfilmtag 2018, Stadt Land Fluss, Flensburg (21.12.2018)

Laufzeit:

16

Ber­lin Troi­ka

Auf dem Höhepunkt des eskalierenden Krisengipfels zweier Supermächte, bricht der Dolmetscher Gregor Hansen plötzlich zusammen. Der junge Diplomat Konrad Gelb wird kurzfristig als Ersatzdolmetscher rekrutiert. Zwischen zwei überdimensionierten Polit-Egos, deren persönliche Befindlichkeiten scheinbar über dem Schicksal der Menschheit stehen, liegt es absurderweise nun allein an Konrad, die Welt vor Krieg zu bewahren.

Credits

Cast:

Matthew Burton – Staatsoberhaupt 1

Dieter Wardetzky – Staatsoberhaupt 2

Alexander Khuon – Dolmetscher

Sebastian Blomberg – Erster Dolmetscher

Buch:

Andrej Gontcharov

Kamera:

Julian Landweer

Montage:

Andrej Gontcharov

Produktion:

David Keitsch

Ton:

Tom Dittrich

Filminfos

Regie:

Andrej Gontcharov

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

Alexa ProRes 4444

Vorführformat:

1:2,39

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,39

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch, Englisch, Russisch

Fassung:

OV

Festivals:

New German Director's Showcase, Hamburg (01.05.2014)

Frankfurt - Acht - 17.07.2014 (17.07.2014)

7. Int. Documentary & Short Film Festival Kerala (18.-22.07.2014)

18. LA Shorts (24.-31-07.2014)

26. Golden Diana Int. Film Festival (18.-23.08.2014)

8. Festival Int. de Curtmetratges Mas Sorrer (22.-24.08.2014)

45. Student Film Festival, Montreal World Film Fest (23.-27.08.2014)

Aeroe Short Film Festival 2014 (23.-29.08.14)

10. Monterrey Int. Film Festival (26.-31.08.2014)

19. Portobello Film Festival (28.08.-14.09.2014)

München - Screencraft - 18.09.2014 (18.09.2014)

Guam Int. Film Festival (23.-28.09.2014)

12. shnit int. Short film festival (08.-19.10.2014)

1. Kurzfilmslam Herne (17.10.2014)

Petaluma Int. Film Festival (17.-19.10.2014)

58. Valladolid International Film Festival (19.-26.10.2014)

11. Konstanzer kurz.film.spiele (25.-26.10.2014)

44. Kyiv Int. Film Festival Molodist (25.10.-02.11.2014)

Berlin - PostAlliance - Ende Oktober (ende oktober 14)

8. Lone Star Film Festival 2014 (5.-9.11.2014)

6. Diessener KurzFilmFestival (11.-14.11.14)

30. Interfilm Berlin (11.-16.11.14)

Düsseldorf - LavaLabs/Tro Music - 13.11.2014 (13.11.2014)

27. Castellinaria Film Festival (15.-22.11.2014)

22. Int. Film Festival Camerimage (15.- 22.11.2014)

16. International Short Film Festival Ciudad de Soria (16.-30.11.2014)

8. Kurzfilmfestival unlimited Köln (19.-23.11.2014)

23rd Sequence shortfilm Festival (21.11.-07.12.14)

Kyoto Int. Student Film and Video Festival (22.-28.11.2014)

4.International Youth Festival of Short Cinema and Animation Meters Twer, Russland (29.-30.11.2014)

Stuttgart - PostAlliance - Anfang Dezember (anfang dezember 2014)

9. The Hague - Streaming Festival for Audio and Visual Art (9.-14.12.2014)

26. Trieste Film Festival (16.-22.01.2015)

28. Stuttgarter Filmwinter (15.-18.01.2015)

Irvine Film Festival 2015 (16.-22.01.2015)

3. BODDINALE 2015 (5.-15.02.2015)

3. Genrenale Berlin (11.-12.02.2015)

5. Camerimage Winners Show in LA (20.-22.02.2015)

Boomtown Film & Music Festival 2015 (26.-28.02.2015)

5. Beloit International Film Festival (20.02.-01.03.2015)

15. Fargo Film Festival (03.-07.03.2015)

11th Akbank Short Film Festival (16.-25.03.2015)

16. Landshuter Kurzfilmfestival (18.-23.03.2015)

23. ContraVision Film Festival (20.-28.03.2015)

2015 CLUJ SHORTS INT’L SHORT FILM FESTIVAL (23.-29.03.2015)

Sehsüchte - 44. Internationales Studentenfilmfestival der Filmuniversität Babelsberg (22.-26.04.2015)

25th MEDIAWAVE INTERNATIONAL FILM AND MUSIC GATHERING (28.04.2015)

MYRTLE BEACH INTERNATIONAL FILM FESTIVAL (22. - 25.04.2015)

5th HILL COUNTRY FILM FESTIVAL (30.04. - 03.05.2015)

9th REEL SHORTS FILM FESTIVAL (05. - 10.05.2015)

2015 Mendocino Film Festival (28.-31.05.2015)

21st PALM SPRINGS INTERNATIONAL SHORTFEST (16.-22.06.2015)

8th OPEN-AIR MOABINALE (20.06.2015)

16th Shorts International Film Festival (02.-10.07.2015)

LA GUARIMBA INTERNATIONAL FILM FESTIVAL (07.-11.08.2015)

Ruberoid Festival Berlin (25.-26.09.2015)

Footcandle Film Festival (25.-27.09.2015)

Kyoto International Film and Art Festival (15.10.-18.10.2015)

MORBIDO FILMFEST in Mexiko (26.10.-01.11.2015)

35th FILMSCHOOLFEST MUNICH (15.-21.11.2015)

WEIRD WEDNESDAY, Stuttgart (18.11.2015)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

Filmabend für SOS Mediterranée (02.03.17)

Clermont Ferrand International Short Film Festival (01.02.-9.2.2018)

Laufzeit:

10

Ein Tag am Meer

Emma möchte für ihre, beim Vater lebende Tochter einen besonderen Geburtstag ausrichten. Eine Freundin ermutigt sie, dafür zusammen an die Nordsee zu fahren. Doch ihre Vorstellungen, wie sie den Geburtatg feiern gehen immer weiter auseinander . Erst als sich Emma allein im Wattenmeer und im Nebel verloren findet, wird ihr klar, es gibt keine Freundin und es gibt einen Grund weshalb ihre Tochter bei ihrem Vater lebt. Ein Film über eine Frau, die ihr eigenes Kind loslassen muss, um es vor sich selbst zu schützen.

Credits

Cast:

Valerie Koch

Inga Busch

Helene Deggau

Dietrich Töllner

Buch:

Aline Chukwuedo

Dorothea Nölle

Kamera:

Christoph Grainer

Produktion:

Luis Singer

Julia Bruton

Montage:

Sven Heussner

Ton:

Johannes Kaschek

Musik:

Monomango

Olivier Fröhlich

Jan Weber

Filminfos

Regie:

Aline Chukwuedo

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

Cinemascope

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

45. Student Film Festival, Montreal World Film Fest (23.-27.08.2014)

27. Filmfest Dresden (14.-19.04.2015)

Laufzeit:

18

Coming of Age

Coming of Age ist ein Film, der Jugendliche über zwei Jahre dabei begleitet, wie sie an einem entlegenen Ort im Bergkönigreich Lesotho, im südlichen Afrika gelegen, aufwachsen. In dem Dorf Ha Sekake passiert ziemlich wenig, aber aus der Perspektive der Jugendlichen steht viel auf dem Spiel. Lefa, die ihr Herz auf der Zunge trägt, sieht ihre Welt zusammenbrechen, als ihre beste Freundin Senate das Dorf verlässt. Auch sie muss entscheiden, ob sie bleiben oder sich auf die Suche nach besserer Bildung und neuen Möglichkeiten machen soll. Retabile kümmert sich um das Vieh seiner Familie auf einer weit entfernten Bergweide - acht Monate im Jahr. Ihm steht sein kleiner Bruder Mosaku zur Seite, der ihm dabei zuschaut, wie er einen Initiationsritus durchschreitet, welcher den Übergang zum Mannesalter markiert. Der Sommer der Jugend ist schnell vorbei, Türen in die Erwachsenenwelt öffnen und schließen sich.

Credits

Kamera:

Samuel Lahu

Produktion:

Don Edinks

Teboho Edkins

Montage:

Rune Schweitzer

Ton:

Tobias Bilz

Filminfos

Regie:

Teboho Edkins

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Südafrika, Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Steps, Don Edkins and Teboho Edkins

Produktion:

2015

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Sesotho mit deutschen oder englischen Untertitel

Fassung:

OmU

Festivals:

65. Internationale Filmfestspiele Berlin - Generation (05.-15.02.15)

Visions du reel (17.-24.04.2015)

Trento Film Festival Italien (30.04.-10.05.2015)

24. International Film Festival Innsbruck (02.-07.06.2015)

36th Durban International Film Festival (16.-26.07.2015)

18. Cervino CineMountain Festival (1.-9.08.15)

27e édicion des États Généraux du film documentaire in Lussas (16.-22.08.2015)

XXI Film Festival della Lessinia (22.-30.08.2015)

wie e (27.08.-02.09.2015)

12th Reykjavik International Film Festival (24.09.-04.10.2015)

terra di tutti art festival (07.-11.10.15)

The 14th International Student Film and Video Festival of Beijing Film Academy (18.-25.10.15)

Africa in Motion Film Festival (27.-29.10.2015)

13. Festival des Cinémas d'Afrique du Pays d'Apt (06.-13.11.2015)

34th Jean Rouch International Film Festival (07.-15.11.2015)

35th Amiens International Film Festival (13.-21.11.2015)

28th edition of International Documentary Film Festival Amsterdam (18.-29.11.2015)

26th edition of Carthage Film Festival ( JCC) (21.-28.11.2015)

Festival du film documentaire de Saint-Louis (23.-28.11.2015)

XIV St.Petersburg International Festival of Debut and Student Films Beginning (27.11.-01.12.15)

Olympia International Film Festival (28.11.-05.12.15)

Porto/Post/Doc Film & Media Festival 2015 (01.-08.12.2015)

Black Movie Film Festival, Geneva (22.-31.01.15)

DOCfeed 2016 festival (19.-21.02.16)

CinemAfrica Film Festival (25.-28.02.16)

11th International Film Festival for Youth and Children of Sousse (28.03.-02.04.16)

10. ETHNOCINECA (17.-22.05.16)

African Film Festival – FCAT (26.05.-04.06.16)

Pärnu Film Festival (11.-24.07.16)

MakeDox International Film Festival of Creative Documentaries (20.-26.08.16)

14th Kathmandu International Mountain Film Festival 2016 (08.-12.12.16)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

25. FESPACO (25.02.-04.03.17)

48. Visions du Réel (21.-29.04.16)

2nd Golden Tree International Documentary Film Festival (06.-09.09.17.)

Laufzeit:

63

Ret­tet das Feu­er

Berlin, 1993. Der Fotograf und Künstler Jürgen Baldiga kämpft gegen das HI-Virus. In den neunziger Jahren erreicht die Aids-Epidemie ihren Höhepunkt, auf den Niemand vorbereitet ist. Die infizierten Körper und ihre Geschichten verschwinden, als hätte es sie nie gegeben. Den Tod der Freunde, und den eigenen vor Augen wird Baldiga zum Chronisten seiner Zeit. „Ich mache ein Foto. Ich fotografiere die Welt. Ich existiere.“ Ohne die Erinnerung, verschwinden Identität und Geschichte. Bis zum letzten Tag arbeitet Jürgen Baldiga an der Dokumentation eines Exodus, der auch ihn erfasst. Der Dokumentarfilm Rettet des Feuer richtet den Blick auf ein Stück Westberliner Geschichte und die Stimmen des kollektiven Gedächtnis'.

Credits

Cast:

Aron Neubert

Michael Brynntrup

Melitta Poppe

Mignon

Renate

Paula

Sau

Ulf

Axel Wippermann

Drehbuch (Credit):

Jasco Viefhues

Kamera:

Hendrik Reichel

Montage:

Reinaldo Pinto Almeida

Produktion:

Jasco Viefhues

Ton:

Jasco Viefhues

Casper Fischer

Musik:

Pionir Seriös

Filminfos

Regie:

Jasco Viefhues

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2019

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby

Sprache:

deutsch, englische Untertitel

Fassung:

OV

Festivals:

Filmfest München (27.06. - 06.07.2019)

Doclisboa - International Film Festival (17.-27.10.19)

Duisburger Filmwoche 43. (04.-10.11.2019)

Laufzeit:

81 min

Die Eis­bom­be

Tom ist Lehrerkind, Regenphobiker und Neurotiker, seine Gesundheit das ständige Sorgenkind und Experimentierfeld einer überängstlichen Familie. Denn die Schuhmann-Weils sind radikale Verfechter von Umweltschutz, Naturkost und viel Bewegung. Umgeben von den Absonderlichkeiten einer Familienbande im Öko-Fieber, scheint Tom der einzig Vernünftige in einer schrecklich netten Familie zu sein. Als ein mysteriöser Eisklotz in das Einfamilienhaus einschlägt, evakuieren sich die Schuhmann-Weils generalstabsmäßig in ihren Luftschutzbunker, doch Tom nutzt die Gelegenheit zur Flucht. Er will es mit den ganz normalen Gefahrenzonen des Lebens und vor allem mit der burschikosen Lucie aufnehmen, in die er sich Hals über Kopf verliebt hat. Prompt wird seine Mutter zur Öko-Märtyrerin und sendet ihm Botschaften aus dem Bunker. Trotz Wehwehchen, Neurosen und Nervositäten entbrennt ein erbitterter Kampf um Freiheit, Liebe und Selbstbestimmung.

Credits

Cast:

Eike Weinreich

Katharina Schüttler

Karoline Eichhorn

Peer Martiny

Heike Jonca

Leon Wessels

Buch:

Oliver Jahn

Stéphane Bittoun

Kamera:

Julian Atanassov

Montage:

Barbara Gies

Produktion:

Susann Schimk

Jörg Trentmann

Ton:

Martin Frühmorgen

Immo Trümpelmann

Musik:

Eike Hosenfels

Moritz Denis

Filminfos

Regie:

Oliver Jahn

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ZDF - Das kleine Fernsehspiel

Credofilm

Produktion:

2008

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby SRD

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

95

Stil­le Tage

Eine normale Straße irgendwo in Berlin. Es ist Winter. Die Menschen, die hier einkaufen oder den Bus nehmen, müssen zur Arbeit oder zur Schule, sind arbeitslos oder Rentner. Ab und zu kommt ein Auto vorbei, sonst ist es ziemlich still. Dann fällt der erste Schnee und für einen Moment verwandelt sich alles. Die Geräusche werden leiser, das Licht heller, die Gesten behutsamer. Es ist, als würden sich auch die Menschen verwandeln. Ein Dokumentarfilm über den ersten Schneefall in Berlin.

Credits

Kamera:

Hendrik Reichel

Produktion:

Niklas Hlawatsch

Bernadette Klausberger

Ton:

Felix Heibges

Montage:

Sotiris Spiliotis

Miriam Bliese

Filminfos

Regie:

Miriam Bliese

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Germany

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

S 16mm

Vorführformat:

35mm, HDCam

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

goEast Film Festival (18.-24.04.2012)

Laufzeit:

22

Erran­te

Marcos Errante roams in an unknown territory, where his language is neither spoken nor written, seeking a place in the desert to shout. His journey is marked by a continuous sense of the present, where he finds himself trapped between real human encounters and his dreams, becoming increasingly difficult to distinguish which of these have been with his own ghosts.

Credits

Cast:

Gabriel Galíndez Cruz – Marcos Errante

Drehbuch (Credit):

Francisco MeCe

Kamera:

Francisco MeCe

Montage:

Francisco MeCe

Produktion:

Andrea Bautista

Ton:

Andrea Bautista

Filminfos

Regie:

Francisco MeCe

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Farsi, English, Spanish/Subtitles available in: English, German and Spanish

Fassung:

OV

Festivals:

18th Dhaka International Film Festival (11.-19.01.2020)

Laufzeit:

74 min