Archive: Films

Nur 2 cm

Eine Wohnung, ein Mann, eine zwanghafte Mission. Bruno, ein stilsicherer Gangster, bricht in eine Wohnung ein. Auf der Suche nach seiner Beute findet er schnell den Schlüssel zum Safe, wird aber unerwartet von einem Internet Video abgelenkt und in seinen Bann gezogen. Nun nimmt der Zwang seinen Lauf. Es folgt eine Verkettung von Hindernissen, die Bruno scheinbar mit Leichtigkeit lösen kann. Doch aus einem kurzen, nächtlichen Einbruch wird eine, bis in den Tag anhaltende, Odyssee der Kleinigkeiten. In diesem Film geht es um die Absurdität wenn der eigene Plan unerwartet durchkreuzt wird. Die Faszination wie kleine Dinge einen beschäftigen und unter Umständen auch in Gefahr bringen können. Das man selbst nicht bemerkt wie die Zeit dabei vergeht und mit einem Tunnelblick immer weiter macht kennt jeder.

Credits

Cast:

Franc Bruneau – Bruno

Yukihiro Taguchi – Japaner

Buch:

Sonja Polligkeit

Kamera:

Mario Krause

Montage:

Christian Brecht

Produktion:

Fred Burle

Ton:

Jens Zimmer

Musik:

Tobias Heß

Maxim Lebedev

Filminfos

Regie:

Sanela Salketic

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35 (Scope)

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Ohne Dialog

Fassung:

OV

Festivals:

29. Warsaw Film Festival (11.-20.10.2013)

16. Tel Aviv Int'l Student Film Festival - BUS Project (20.-28.05.2014)

5 Seen Filmfestival (29.07.2014)

19. Festival des Deutschen Films Paris (08.-14.10.2014)

6. Comedy Cluj International Film Festival (10.-19.10.2014)

Grenada Afterglow Film festival (18.10.2014)

11. Konstanzer kurz.film.spiele (25.-26.10.2014)

Early Bird Student Film Fest Sofia (06.-11.11.14)

Cinemagic Belfast Education Short Films (17.-21.11.2014)

5. Siliguri International Short Film and Documentary Contest (17.-21.11.2014)

Laufzeit:

8

Mit/​​Ohne

Abend im Café. Susan, eine junge Frau, sitzt allein. Ein Pärchen mit Hund nimmt am Tisch neben ihr Platz. Den Hund kennt sie gut. Den Mann auch. Die Frau dazu nicht. Und das sollte auch besser so bleiben. Meint der Mann. Und meint seine Frau. Der Hund hilft aber Susan, die ganze Situation besser zu verstehen. Ein Bermuda-Dreieck der Stille, mitten im Trubel des Cafébetriebs.

Credits

Cast:

Julia Thurnau

Christian Alexander Rogler

Buch:

Mirjam Charlotte Blümlein

Kamera:

Merle Sarah Jothe

Montage:

Merle Sarah Jothe

Michal Ostatkiewicz

Produktion:

Kirill Krasovskiy

Ton:

Steffen Herzberg

Musik:

Kai Ullmann

Filminfos

Regie:

Michal Ostatkiewicz

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

ARTE

Produktion:

2011

Drehformat:

Red One 35mm digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Digital

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

5

Der Samu­rai

A wolf strives through the woods around an isolated German village. Jakob the young local police officer is onto him, but scents something more in the darkness. What he finds is a man, it seems, wild eyed, of wiry build, in a dress. He carries a katana, a Samurai sword. When the Samurai invites Jakob to follow him on his crusade towards the village, it becomes Jakob’s mission to pursue the lunatic to end this wanton destruction. At the end of the night Jakob has experienced too much, is too far from whom he once was. Something hidden has been unleashed to meet the first rays of daylight.

Credits

Cast:

Michel Diercks – Jakob

Pit Bukowski – Samurai

Uwe Preuss – Horvath

Ulrike Hanke-Hänsch – Grandma

Kaja Blachnik – Karo

Buch:

Till Kleinert

Kamera:

Martin Hanslmayr

Art Direction:

Tomoko Okada

Sandra Fleischer

Kostüm (Credit):

Malena Modéer

Vivien Waneck

Musik:

Conrad Oleak

Tondesign:

Niklas Kammertöns

Matthias Kaatsch

Montage:

Till Kleinert

Chris Wright

Produktion:

Anna de Paoli

Linus de Paoli

Filmförderung:

German Federal Film Board (FFA)

Medienboard Berlin-Brandenburg

Filminfos

Regie:

Till Kleinert

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Schattenkante

Produktion:

2014

Drehformat:

HD

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1.85

Tonformat:

Dolby digital 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

64. Internationale Filmfestspiele Berlin (06.-16.02.2014)

CPH: PIX (03.-16.04.2014)

30. Imagine Film Festival Amsterdam (09.-18.04.2014)

8. Festival Int'l de Cinéma de Tours (16.-21.04.2014)

Tribeca Film Festival (16.-27.04.2014)

16. Miami Gay and Lesbian Film Festival (02.-11.05.2014)

Fantaspoa Festival Int''l de Cinema Fantástico (09.-25.05.2014)

TLVFest - The Tel Aviv LGBT Film Festival (07.-14.06.2014)

Neuchâtel Int'l Fantastic Film Festival (04.-12.07.2014)

Fright Fest (21.-25.08.2014)

MOTELx - Lisbon Int'l Horror Film Festival (10.-14.09.2014)

21. Int. Filmfest Oldenburg (10.-14.09.2014)

7. Festival Europeen du Film Fantastique de Strasbourg (12.-21.09.2014)

slash Festival des Fantastischen Films (18.-28.09.2014)

Sitges - Festival Int'l de Cinema Fantàstic de Catalunya (03.-12.10.2014)

10. Windsor Int. Film Festival (01.-09.11.2014)

Ithaca Int'l Fantastic Film Festival (13.-16.11.2014)

Laufzeit:

80

Por­trait

Eine Landschaft aus Blicken. In einem Aufzug einer großen Berliner U-Bahnstation ist ein Spiegel angebracht. Menschen aus allen Gegenden der Welt wechseln zwischen den verschiedenen Plattformen. Wie begegnen die Fahrgäste ihrem Spiegelbild? Das Portrait entwirft ein flüchtiges Gesellschaftsmosaik aus Gesichtern, die sich selbst begegnen.

Credits

Cast:

Nell Pietrzyk

Birgit Stauber

Saskia Rutner

Gina-Lisa Maiwald

Olivia Cholette

Wendy Hsiao Wang

Anton Ambrosino

Paul Davis

Khaled Abdullah Alsubai

Bertan Candeldek

Seren Ohur

Gizem Öztürk

Fatima Halbe

Buch:

Cyril Amon Schaublin

Kamera:

Gaetan Varone

Montage:

Sotiris Spiliotis

Produktion:

Silvan Zürcher

Silvan Zürcher

Ton:

Misha Bours

Filminfos

Regie:

Cyril Amon Schaublin

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

Red One 35mm digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

5

Knop­ka

Berlin 1895. Die junge Schneiderin Knopka beginnt ihren ersten Arbeitstag in einer Schneiderei. Sie hat ihre Heimat verlassen, um ihre unmögliche Liebe zu vergessen. Aber vergessen kann sie nicht, und schon gar nicht als sie den Bäcker kennen lernt, der genauso aussieht, wie der den sie zu vergessen versucht. Und das in doppelter Hinsicht...

Credits

Cast:

Nadja Bobyleva

Tillbert Strahl

Heide Simon

Friederike Gralle

Ingrid Hübscher

Chiara Tovaglieri

Buch:

Maja Costa

Kamera:

Carola Rodríguez Sánchez

Montage:

Sergio Recchia

André Weinreich

Produktion:

Gregor Matuschek

Ton:

Tobias Bilz

Jame Guijarro

Musik:

Ben Kloss

Filminfos

Regie:

Maja Costa

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Kaskeline Filmschule

Produktion:

2014

Drehformat:

RED One PAL

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

2014 Chicago Int Childrens Film Festival (24.10.-02.11.2014)

Cinemagic Belfast Education Short Films (17.-21.11.2014)

25. Bamberger Kurzfilmtage (23.02.-01.03.2015)

Neiße Film Festival (5.-10.5.2015)

11th International Short Film Festival Detmold (25.-28.06.2015)

In the Palace International Short Film Festival Balchik, Bulgaria (27.06.-04.07.2015)

12h Naoussa International Film Festival (23.-27.09.2015)

Laufzeit:

13

Pri­vat­un­ter­richt

Berlin. Drei junge Menschen unterschiedlicher Nationalität. Es geht um Freundschaft, die Suche nach Nähe, Fremdsprachen und natürlich auch um Mißverständnisse. In einer Atmosphäre schwebender Leichtigkeit und zugleich verhaltender Melancholie erzählt der Film von ihrem Alltag und ihren Begegnungen. Ein Gefühl der Vergeblichkeit, das sie aber nicht daran hindert es am nächsten Tag aufs Neue zu versuchen.

Credits

Cast:

Dörte Dreger

Astrid Monet

Buch:

Laura Lazzarin

Kamera:

Kai Miedendorp

Montage:

Wolfgang Gessat

Laura Lazzarin

Produktion:

Anne Kathrin Lewerenz

Lena Vurma

Ton:

Dirk Heinrich

Musik:

Stefan Franke

Davide Polico

Di Grine Kuzine

Filminfos

Regie:

Laura Lazzarin

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2008

Drehformat:

16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch, Französisch, Russisch

Fassung:

OV

Laufzeit:

30

Not Fun­ny

Homophobie ist nicht lustig, alles andere schon!

Credits

Cast:

Matthias Matz

Matl Findel

Moritz Laube

Julian Härtner

Marten Misch

Buch:

Katharina Woll

Matan Radin

Markus Kaatsch

Kamera:

Matan Radin

Produktion:

Markus Kaatsch

Ton:

Tobias Rüther

Musik:

Nimrod Gilboa

Filminfos

Regie:

Katharina Woll

Gattung:

spot

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

HD Alexa

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

5.1 / Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Schnongs, 2. Student. Kurzfilmfestival Dessau (19.-21.06.2014)

11. ANONIMUL Int. Independent Film Festival (12.-17.08.2014)

19. Portobello Film Festival (28.08.-14.09.2014)

10th BuSho International Short Film Festival (02.-07.09.2014)

7. Localize Festival Potsdam (12.-14.09.2014)

4. Autumn Shorts Film Festival (15.09.-18.09.2014)

Lange Nacht des kurzen Films Gera (23.08.2014)

Golden Orchid Int. Animation Festival (08.-21.09.2014)

14. Barcelona Int. LGTIB Film Festival (17.10.-26.10.2014)

36. Women's Film Festival Florence (6.-11.11.2014)

29. Schwenninger Kurzfilmfestival (21.-22.11.2014)

8. Huatulco Film and Food Festival (26.-30.11-2014)

18. International Student Film Festival CineMAiubit (2.-6.12.2014)

14. Nonstop Kurzfilmfestival Nürnberg (5.-6.12.2014)

Couch Fest Films 2014 Seattle (06.12.2014)

16. Madurai Film Festival, Indien (6.-10.12.2014)

9. The Hague - Streaming Festival for Audio and Visual Art (9.-14.12.2014)

16. Bayreuther Filmfest "kontrast" (20.-22.02.2015)

5. Beloit International Film Festival (20.02.-01.03.2015)

Youfilmaker 2015 - International Youth Short Film Festival (22.-25.03.2015)

3rd International Motion Festival Cyprus (26.-29.03.2015)

11. International Short Film Festival Detmold (25.-28.06.2015)

Zeitim:puls Kurzfilmwettbewerb (25.06.2015)

7. Frederick Film Festival (25.-28.06.2015)

5. Facrume – Faro’s Short-Film Festival 26.-29.08.2015 (26.-29.08.2015)

11. KURZFILMFESTIVALS „FILMSALAT“ (11.-12.09.2015)

13. Arouca Film Festival (11.-13.09.2015)

ICKLE FILM FEST (24.-26.09.2015)

4. CMG Short Film Festival (01.-03.10.2015)

13. Florence Queer Festival (11.-17.11.15)

Sardinia Queer Short Film Festival (23.-28.11.15)

6. FiLUMS’16 Int’l Film Festival (12.-14.02.16)

4. Headwaters Film Fest 2016 (31.03.-01.04.16)

9. Maipu Cortos Festival De Cine De Humor (06.-09.10.16)

15. Hyperion Int’l Student Film Festival 2016 (26.-30.10.16)

the Independent Days|17th International Filmfestival (05.-09.04.17)

4. Flimmerfest Hamburg 2017 (17.-19.05.17)

1. International Independent Permanent Memories Festival (8.-11.06.17)

1st Sands Film Festival (13.-14.4.2019)

Laufzeit:

1

Red

Eine rote Tänzerin malt eine schwarze Welt mit einer Explosion weißer Emotionen.

Credits

Buch:

Joanna Ashton-Jones

Montage:

Beatrice Babin

Kamera:

Luciano Cervio

Herstellungsleitung:

Martina Knapheide

Casting:

Nadine Milzner

Filminfos

Regie:

Joanna Ashton-Jones

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Fassung:

OV

Festivals:

19. Internationales Film Festival Innsbruck (01.-06.06.10)

6. Neisse Filmfestival (13.-17.05.09)

38th Lubuskie Film Summer (21.-28.06.09)

Laufzeit:

4

Asche

Ein Paar, dass sein Verfallsdatum weit überschritten hat; zwei, die sich nichts mehr zu sagen haben. Aber als das vorbei ist, lang nach der Trennung, möchte er sie sagen hören, was geschehen ist.

Credits

Cast:

Franz Rogowski

Katrin Sommer

Vera Disselhoff

Buch:

Christoph Mushayija Rath

Kamera:

Constanze Schmitt

Produktion:

Tim Oliver Schultz

Montage:

Antonella Sarubbi

Ton:

David Scheler

Filminfos

Regie:

Christoph Mushayija Rath

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

S16

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

27. Filmfest Dresden (14.-19.04.2015)

Steak Night Show in der IPSE Berlin (28.08.2015)

Laufzeit:

6