Archive: Films

ISSUES

Thirtysomething-year old Navid has Issues: when two teenagers call him „Sir“ he suddenly feels old. Very, very old. What starts out as a philosophical discussions about the impositions of aging, increasingly spirals out of control until no one knows what kind of film we are actually in and how to get rid of the ghosts we havesummoned.

Credits

Cast:

Sahba Sahebi – Alter und junger Mann

Hinnerk Henze – Oldcore-Boy

Alina Wessel – Oldcore-Girl

Buch:

Moritz Geiser

Kamera:

Hannes Schulze

Montage:

Moritz Geiser, Milena Michalek

Produktion:

Moritz Geiser, Hannes Schulze

Ton:

Nils Plambeck, Alexander Ullmann

Filminfos

Regie:

Moritz Geiser

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Germany

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

German

Fassung:

OmU

Laufzeit:

17 min

Dog

Ein Taxifahrer beobachtet während einer Nachtschicht seinen Hund über eine zu Hause installierte Haustierkamera. Als seine Frau auf dem Bildschirm erscheint, benutzt er den Hund als Vorwand, um mit ihr in Kontakt zu treten.

Credits

Cast:

Slyvester Groth

Marieke Heebink

Claudia Graf

Liuyang Zhang

Buch:

Marieke de Zwaan

Kamera:

Fion Mutert

Montage:

Astrid Hohle Hansen

Produktion:

Antonia Schöndienst

Ton:

Shadi Farid

Filminfos

Regie:

Marieke de Zwaan

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

Deutsch

Englisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

14 min

Dama­ged Lemons

Familienhelferin Mavi fühlt sich hin- und hergerissen zwischen ihrem eigenen Leben, geprägt von psychischer Überforderung, und ihrer chronisch kranken Schwester Nalin, für die sie sich verantwortlich fühlt. Während für die körperliche Erkrankung ihrer Schwester viel Raum gemacht wird, wird Mavis psychischer Zustand übersehen. In einem Moment der Überforderung versucht sie sich von ihrer Schwester zu lösen und sperrt sie im Affekt in der Küche ein. Auf der Flucht von Zuhause trifft sie in einer Bar auf Roya. Roya scheint frei von jeglichen Verantwortungen und ist auf dem Weg zu einem Haus außerhalb der Stadt, in dem Menschen auf der Suche nach den Fragen, die sie im Leben umtreiben, zusammenkommen. Mavi folgt Roya und entfernt sich dabei immer mehr von der Person, die sie sonst sein muss. Doch je weiter sie sich örtlich von ihrem Leben entfernt, desto mehr dissoziiert sie: Sie wird in Erinnerungen und in ihre eigene, von Stress und schlechtem Gewissen beeinflusste Wahrnehmung gezogen. Nach und nach verliert sie den Bezug zu Raum und Zeit. Bis Nalin und Mavis Partner Khalil sie finden und sie in eine Klinik bringen. In einer Umgebung, die sie zur Introspektion zwingt, bricht sie zusammen, bis ihre psychische Belastung gesehen wird und sie beginnt Wege zu finden, mit ihren dissoziativen Zuständen umzugehen.

Credits

Cast:

Naomi Kelechi Odhiambo – Mavi

João Kreth d’Orey – Roya

Binta Sophie Camara – Nalin

Daniel Hernandez – Khalil

Chris Scott – Jakob

Buch:

Naëmi Ada, Sarah Miro Fischer

Kamera:

Leyla Hoppe, Malcolm Saïdou

Montage:

Jin Ju Lee, Raffaello Lupperger, Celine Jünger

Produktion:

Janna Fodor, Bocar Thiam, Noam Rapaport, Utku Erdogan

Ton:

Jonathan Dönges

Musik:

Francesco Lo Giudice

Filminfos

Regie:

Naëmi Ada

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Sprache:

Deutsch

Englisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

67 min

The Moths Are Get­ting Angry

Angezogen von den grellen Lichtern der Einkaufsstraßen, irrt eine Person durch die Nacht. Wie eine Motte jagt sie von einem Licht zum nächst helleren. Bis sie schließlich in Flammen aufgeht.

Credits

Cast:

Angel Günther – Die Motte

Buch:

Karl Neubart

Kamera:

Karl Neubart

Montage:

Karl Neubart

Executive Producer:

Karl Neubart

Ton:

Sebastian Erdman

Musik:

Karl Neubart

Filminfos

Regie:

Karl Neubart

Gattung:

Experimentalfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2021

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

2,39:1

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

2,39:1

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Englisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

02.58 min

The Islands

Tanya, Tim und die kleine Ros wohnen in einem idyllischen Ferienhaus inmitten des Waldes. Sie haben es für eine Woche gemietet, sind aber schon viel länger dort. Irgendetwas ist passiert, das sie dazu gebracht hat, sich im Haus zurückzuziehen, in das sie als Touristen gekommen sind. Sie versuchen, einen neuen Rhythmus zu finden, obwohl die Außenwelt immer näher rückt. Sie haben bereits Wasser und Strom verloren und warten nur darauf, dass der Handy-Empfang als nächstes ausfällt. Die Familie hat nur noch eine volle Powerbank und die Batterie ihres Elektroautos ist fast leer. Als Tim und Tanya beginnen, ihre verbliebenen Lebensmittel zu rationieren, wird beiden klar, dass sie eine Entscheidung treffen müssen. Sollen sie dortbleiben oder in die Stadt fahren? Sollen sich die Familie aufteilen, um die Familie zu beschützen?

Credits

Cast:

Oksana Cherkashyna – Tanya

Anatolii Pachenko – Tim

Daria Kalinchuk – Ros

Khrystyna Ihnat – Kris

Buch:

Bastian Husa

Kamera:

Julien Mayer

Produktion:

Noa Seraphina Schmidt

Montage:

Yvgenia Danilenko

Ton:

Arseniy Nomikosov

Musik:

Suren Tomasian

Filminfos

Regie:

Mykaylo Zvegintsev

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,375

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,375

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Ukrainisch

Deutsch

Englisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

15 min

AUGEN AUF, AUGEN ZU

Leonie ist zu Besuch bei ihrem Vater Werner. Sie ist genervt, sie findet, er hat sich verändert. Er findet sie nervt, denn sie stellt blöde Fragen. Dass Werner dement ist steht unausgesprochen zwischen den beiden. Als Leonie bemerkt, dass sie ihr Portemonnaie auf einer Raststättentoilette vergessen hat, stellt Werner keine blöden Fragen und kommt mit. Es beginnt eine Reise, in der die beiden wieder die Nähe zu einander finden, die sie sich gewünscht haben.

Credits

Cast:

Leonie Minor

Werner Minor

Buch:

Leonie Minor

Kamera:

Leonie Minor

Montage:

Andreas Wodraschke

Produktion:

Leonie Minor

Ton:

Clemens Nürnberger

Musik:

Andreas Wodraschke

Filminfos

Regie:

Leonie Minor

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

15 min

WHO IF NOT US

"Who If Not Us?" ist ein intimer Dokumentarfilm, der das Leben junger Ukrainerinnen und Ukrainer zeigt, die seit Beginn der russischen Besetzung 2014 inmitten des Kriegs aufgewachsen sind. Der Film bietet einen Einblick in ihre Träume und täglichen Kämpfe und begleitet sie auf ihrem Weg vor und während der umfassenden Invasion im Jahr 2022. Trotz der Vertreibung und des Lebens unter der Besatzung klammern sie sich an die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und verkörpern die Widerstandsfähigkeit ihrer Generation. Einige sind DJs des trotzigen "Shum Rave", während andere Künstler sind, die inmitten des Chaos die Einheit fördern. Ihre Geschichten spiegeln den unerschütterlichen Geist der ukrainischen Jugend wider und zeigen die anhaltende Kraft der Hoffnung trotz aller Widrigkeiten.

Credits

Cast:

Yevhenii Skrypnyk

Vitaliy Matukhno

Katya Dubovyk

JmDASHA

Kamera:

Nicole Medvecka

Montage:

Dmytro Kochnev

Musik:

Nastya Vogan, JmDasha, Vitaliy Matukhno

Filminfos

Regie:

Nicole Medvecka

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1,78:1

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1,78:1

Sprache:

Ukrainisch/Russisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

66.30 min

Beben

In einer Welt der Oberflächlichkeiten hat sich Sandra einen Zufluchtsort geschaffen: die von ihr begründete Bewegungspraktik Sonic Flow, eine Praxis, die Klangschwingungen durch Körperbewegungen übersetzt. Einst sehr einflussreich, erlebt sie nun als Frau mittleren Alters, wie ihre öffentliche Sichtbarkeit schwindet und so steht sie vor schwierigen Entscheidungen. In dieser Ungewissheit beginnt sich eine Kraft zu regen, die Sandra an die Schwelle zu übernatürlicher Wahrnehmung bringt. Die Geschichte der Verwandlung einer Frau von sichtbar zu unsichtbar in fortschreitendem Alter ist eine Geschichte des Abenteuers und nicht des Verlustes. Der Meilenstein der Wechseljahre wird zum Wendepunkt, der Möglichkeiten zur Veränderung eröffnen kann. Wo liegen die Grenzen unserer weiblichen Vorstellungskraft?

Credits

Cast:

Michelle Glick – Sandra

Xenia Seeberg – Monika

Clayton Nemrow – Hans

Roxanne Rittmann – Amanda

Sibylle Maria Dordel – Marian the Outlaw

Marios Gavrilis – Trevor

Buch:

Berglind Thrastardottir

Kamera:

Elisabeth Börnicke

Montage:

Elena Weihe

Tondesign:

Elena Weihe

Produktion:

Elisabeth Köller

Musik:

Cali Wang

Ton:

Thibauld Weiler & Rita Stark Dabrowkska

Szenenbild:

Alison Darby & Annika Liesen

Kostüm (Credit):

Victoria Posavec & Greta Ismaili

Filminfos

Regie:

Berglind Thrastardottir

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1,78:1

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1.78:1

Tonformat:

5.1 Dolby

Sprache:

Englisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

23.47 min

Un Toro Llama

In Berlin wird Rosalinda Azuaje vom Heulen eines Stiers heimgesucht. Das ruft Erinnerungen an ihre traumatische Kindheit auf einer Farm in Venezuela in ihr wach. Als sie zurück in ihre Heimatstadt reist, um sich ein letztes Mal mit ihrem Vater zu treffen, erfährt sie sowohl von dessen angeschlagener Gesundheit als auch von der Auflösung des Rinderbetriebs ihrer Familie. Uneingeladen platzt sie bei der Abschiedsfeier für die Ranch herein, wo sie nicht nur ihren Geschwistern begegnet, die sie einst von zuhause vertrieben haben, sondern auch dem Vater und dem Bullen, der sie zurückrief.

Credits

Cast:

Tatiana Mabo – Rosalinda

Michael Torres – Elario

Alexis-Leque´ Lozada – Ramón

Gisela Zambrano – Tacha

Francisco Algomeda – Papa

Buch:

Nelson Algomeda

Kamera:

Luis Hartmann

Montage:

Juan C. Bautista

Production Design:

Ingrid Briceño

Produktion:

Sinan Özarslan & Lucas Milhomem

Tondesign:

Mateo Sánchez Galán & Vanessa Heeger

Musik:

Mateo Sánchez Galán & Ander Zambrano

Filminfos

Regie:

Nelson Algomeda

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2024

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

2.39:1

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

2.39:1

Tonformat:

5.1 Surround

Sprache:

Spanisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

15.56 min