Archive: Films

Am See

Eine verstörende Stimmung in einer idyllischen Landschaft. Die Familie hält an, um an einem See zu bleiben. Zwischen den Eltern liegt eine Spannung, die Kinder sehen zu. Das ruhige Wasser lädt zum Schwimmen ein...

Credits

Cast:

Simon Engelke

Christopher Buchholz

Geno Lechner

Carolin Hermsdort

Buch:

Ulrike von Ribbeck

Kamera:

Kolja Raschke

Montage:

Natali Barrey

Produktion:

Nana Rebhan

Filminfos

Regie:

Ulrike von Ribbeck

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2002

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1.66

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Shorts at Moonlight (18. & 24. 07)

Dokfestival Babylon Mitte (30.01-1.02.09)

Hamburger Dokumentarfilmwoche (23.-29.04.09)

9th Watch Docs IFF Warschau (04.-13.12.09)

Laufzeit:

10

Gray Hawk

Hawk und sein Sohn Billy, zwei Vorzeige-Rockabillys, sind ein starkes Team. Ihre Herzen schlagen im Takt des Rock’n Roll. Bis Hawk eines Tages entdeckt, dass Billy in der Welt da draußen ein Leben führt, von dem er nichts wissen darf.

Credits

Cast:

Jochen Nickel

Robert Höller

Markus Kaatsch

André Pohl

Armin Marewski

Buch:

Linus de Paoli

Anna de Paoli

Kamera:

Luciano Cervio

Montage:

Linus de Paoli

Produktion:

Anna de Paoli

Christin Geigemüller

Ton:

Raoul-Patrick Wilde

Musik:

Eike Hosenfels

Moritz Denis

Linus de Paoli

Filminfos

Regie:

Linus de Paoli

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2007

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

25. Filmfest Dresden - Nachspiel Förderpreis (16.-21.04.13)

Manaki Brothers Macedonia (29.09.-04.10.08)

Laufzeit:

15

Side Burns

Die Zigarette danach. Postkoitale Befindlichkeiten. Leid. Vermeidung. // A ist mit dem Status Quo unzufrieden. B bemerkt das und will darüber sprechen. Doch anstatt B zu antworten, fügt A ihm einen physischen Schmerz zu. B blendet den Schmerz aus. Dieses Ausblenden verstärkt den Frust von A, und seine Zweifel daran, ob es möglich ist sich B doch irgendwie verständlich zu machen.

Credits

Cast:

Juliane Gregori – Frau

Sadek Asseily – Mann

Buch:

Sadek Asseily

Kamera:

Albrecht von Grünhagen

Montage:

Sadek Asseily

Produktion:

Sadek Asseily

Ton:

Phillipp Reuter

Tomas Fernandez

Tondesign:

Tomas Fernandez

Filminfos

Regie:

Sadek Asseily

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

RED

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln und franzöischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

4

Invo­ca­ti­on to sleep

Nachts in einem kleinen polnischen Dorf. Der 8-jährige Junge, Kornel, kann nicht einschlafen. Zum ersten Mal ist er mit dem Tod in seiner Familie konfrontiert. Im Morgengrauen verlässt er das Haus, um zu sehen, ob die Welt da draußen noch existiert und wo die Grenze zwischen Leben und Tod liegt.

Credits

Cast:

Dawid Kowalczuk

Bożena Kaczmarek

Sławomir Wikieł

Otylia Wikieł

Zygmunt Nieściorak

Buch:

Ewa Wikieł

Kamera:

Jesse Mazuch

Produktion:

Simon Lubinski

Montage:

Alan Zejer

Ton:

Zora Rux

Marcin Sobczak

Musik:

Peter Tchaikovsky,,Invocation to sleep'' ausgeführt von State Chamber Choir MK USSR, Dirigent V. Polyansky, 1988

Filminfos

Regie:

Ewa Wikieł

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Polen / Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Polnisch mit englischen und deutschen Untertiteln

Fassung:

OV

Festivals:

32nd International Festival “Sarajevo Winter 2016” (07.02.-31.03.16)

18th Motovun Film Festival (25.-29.07.2015)

22. ETIUDA&ANIMA Film Festival (23.-28.11.2015)

13th International Festival Signes de Nuit / Paris 2015 (26.11.-06.12.2015)

The 14th International Festival SIGNS OF THE NIGHT (Signes de Nuit)/Bangkok (03.-06.03.16)

LAUSITZiale IV (23.06.2016)

45. Lubuskie Filmsommer 2016 (26.06.-03.07.16)

14° FESTIVAL INTERNACIONAL SIGNOS DE LA NOCHE in El Arbol de Galeano, Centro Cultural, in Tucumán (Argentina) (25.-28.08.16)

14th FESTIVAL INTERNACIONAL SIGNOS DE LA NOCHE /Equador (29.08.-03.09.2016)

The  14° Festival internacional Signos da Noite in Lisboa (01.-09.10.16)

15. Internationales Festival Zeichen der Nacht (21.-22.01.17)

XV Festival internationale Segni de la Notte in Urbino (05.-07.04.17)

Laufzeit:

13

Babusch­ka

Eine Familie versammelt sich in der Wohnung der kürzlich verstorbenen Mutter/Grossmutter, um nach Geld zu suchen, jeder trauernd auf seine eigene Weise; erzählt aus der Perspektive der Enkelin Sophie.

Credits

Cast:

Henriette Confurius

Magdalene Artelt

Marijam Agischewa

Pero Radicic

Gerd Welkisch

Franziska Neiding

Natalia Bobylewa

Buch:

Simona Feldman

Kamera:

Julian Landweer

Montage:

Simona Feldman

Produktion:

Johanna Bergel

Ton:

Julian Cropp

Filminfos

Regie:

Simona Feldman

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1 surround

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Encounters Short Film and Animation Festival- Bristol (18.-23. 09.12)

29. Festival de Cine de Bogotá (10.-18.10.2012)

31st Uppsala Interantional Short Film Festival (22.-28.10.12)

20. Ozu International Film Festival (09.-18.11.12)

18th International Short Film Festival Leuven (01.-08.12.12)

25. Filmfest Dresden (16.-21.04.13)

Laufzeit:

14

Wenn der Osten plötz­lich im Wes­ten liegt

Der Ort der verlassenen "Fahrerbereitschaft Grünau" in Berlin-Lichtenberg inspirierte den jungen Filmregisseur Ki Bun zu der Frage: Was löst das Ende einer Gesellschaftsform in einem Individuum aus – wenn die neue Gesellschaft plötzlich keinen Platz mehr für das Individuum zu haben scheint? Was passiert mit einem Menschen, dessen jahrzehntelange Arbeit von einem Tag auf den Anderen nicht mehr existiert und dadurch seine eigene Lebensaufgabe und sein gesellschaftlicher Wert in Frage gestellt wird – dessen Existenz plötzlich entbehrlich ist? Mit der Erkenntnis, dass eine der schwersten Aufgaben des Lebens die Verankerung im „Jetzt“ ist, da der Mensch hin und her gerissen ist zwischen dem sehnsüchtigen Blick in die Vergangenheit und dem sorgenvollen Blick in die Zukunft, interessiert den Filmemacher dabei vor Allem die emotionale Ebene eines Menschen, dem es nicht möglich scheint, sich von seiner Vergangenheit zu lösen und der dadurch in eine Identitätskrise gerät. Der bislang eher szenisch arbeitende Regisseur Ki Bun widmet sich diesem Thema in fragmentarischen, atmosphärischen Bildern und Tönen auf drei verschiedenen Leinwänden, die bewusst dem Betrachter einen eigenen gedanklichen Raum anbieten.

Credits

Buch:

Ki Bun

Katharina Diessner

Montage:

Christian Kuss

Ton:

Markus Boehm

Filminfos

Regie:

Ki Bun

Gattung:

Experimentalfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

1:2 4K Red

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Kein Dialog

Fassung:

OV

Festivals:

25. Stuttgarter Filmwinter (19.-22.01.2012)

32nd Cambridge Film Festival (13.-23.09.12)

Berlin Independent Film Festival (08.-18.02.2013)

Laufzeit:

15

Der Kuss

The tragic adventures of a night club dancer that does everything she can in order to live the life of Salome on a stage.

Credits

Cast:

Ada Labahn

Nikolai Kinski

Buch:

Theo Solnik

Kamera:

Michal Grabowski

Theo Solnik

Montage:

Theo Solnik

Produktion:

Myriam Eichler

Filminfos

Regie:

Theo Solnik

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

35mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

29

Uh, it’s gre­at here!

Franz kommt zum Potsdamer-Platz. Er trifft auf der Terrasse des Sony-Centers Christin, eine Asiabox und die Erzählung des mexikanischen Schamanen. Später gehen sie Schuhe kaufen. Am Abend beginnt es zu stürmen. Weitere Figuren treten auf und übernehmen die Bühne. Wer sie sind und was sie auf dieser Welt erreichen wollen ist unklar und wird im Verlauf des Films immer unklarer.

Credits

Cast:

Alexis Waltz

Aleksandre Koberidze

Franz Rogowski

Christin Freitag

Carlos Bustamante

Gregory Stauffer

Ramon Zürcher

Silvan Zürcher

Julian Radlmaier

Jan Bachmann

Moritz Bachmann

Tatjana Kononenko

Giorgi Korkashvili

Lisa Kreißler

Mareike Ruhl

Buch:

Jan Bachmann

Kamera:

Matilda Mester

Produktion:

Martin Danisch

Aleksandre Koberidze

Ton:

Aaron Ghantus

Musik:

Moritz Bachmann

Montage:

Jan Bachmann

Filminfos

Regie:

Jan Bachmann

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

S 16mm

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Berlin Art Film Festival (10.-13.12.2015)

Laufzeit:

21

Orpheus

Thomas Danziger, ein Modefotograf, ständig unterwegs zwischen London und Berlin, ist auf dem Weg nach Brandenburg. Seine Freundin Anna, ein Model, ist bei einem Autounfall ums Leben gekommen und soll jetzt in ihrem Heimatdorf beerdigt werden. Thomas war nie dort, kennt die Eltern nicht, auch nicht Annas sechzehnjährige Schwester. Traurige Menschen, die sich nichts zu sagen haben, begegnen sich kurz. Der Fotograf verschanzt sich hinter seiner Kamera, hält die Außenwelt von sich fern. Gefühle werden nicht zugelassen und suchen sich ihren Weg.

Credits

Cast:

Felix Lampe – Thomas Danziger

Jella Haase – Annas Schwester

Frank-Otto Schenk – Annas Vater

Christiane Ziehl – Annas Mutter

Buch:

Maximilan Vogel

Kamera:

Tom Akinleminu

Montage:

Angel Cano

Produktion:

Nico Maresch

Anna Guddat

Ton:

Dieter Sitzmann

Musik:

Johannes Zins

Filminfos

Regie:

Mingus Ballhaus

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2010

Drehformat:

S16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

29