Archive: Films

Hol­ly

Was ist eigentlich so schwer daran, glücklich zu sein? Holly lebt in Berlin Neukölln und da ist diese unklare Trauer in ihr. Sie versucht dieses Gefühl mit Sport und Therapie in den Griff zu bekommen, weil man das eben in der Großstadt so macht. Dann tritt die 77-jährige Frau Tanner in Hollys Leben. Durch den Kontakt zu diesem Fossil aus einer anderen Zeit bekommt Holly einen neuen Zugang zu sich selbst. Frau Tanner schafft es zu berühren, was sonst in Hollys- von Oberflächlichkeit und Imagesucht geprägten Welt nicht vorkommt.

Credits

Cast:

Lola Klamroth – Holly

Samia Chancrin – Viola

Corinna Harfouch – Therapeutin

Friederike Frerichs – Frau Tanner

Janice Niehus – Sanitäterin

Arya Fazilat – Sanitäter

Buch:

Valesca Peters

Eline Gehring

Kamera:

Katharina Schelling

Produktion:

Sara Fazilat

Ton:

Daniela Löhn

Musik:

Thomas Gerber

Stephen Taylor

Filminfos

Regie:

Eline Gehring

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

SPUR 1-6 = Surround. Spur 7+8 Stereo, 48 kHz

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

37. Filmfestival Max Ophüls Preis (18.-24.01.2016)

Gaumenkino im Kino Union (14.-16.02.16)

Wendland Shorts 2016 (17.-19.06.16)

29. Premiers Plans Film Festival (20.-29.01.17)

27. Bamberger Kurzfilmtage (23.-29.01.17)

LAUSITZiale V (31.03.2017)

46. Lubuskie Filmsommer (25.06.-02.07.17)

Laufzeit:

21

Die Spie­ler

“Die Spieler” ist eine Parabel über Spieltrieb und Freiheit. Es ist ein Portrait der Berliner Nacht und ihrer Gestalten. Pauls Leidenschaft ist Pokern. Regelmäßig spielt er in Hinterzimmer-Runden türkischer Cafés und finanziert sich damit sein BWL-Studium. Nur im Spiel fühlt er sich frei. Auch Fatih war ein Spieler. Aber “die Sucht sei nicht vereinbar mit Job und Familie”, hieß es. Inzwischen fährt er Taxi und genießt den Job. Eines Nachts trifft Paul als Fahrgast nach einem sehr erfolgreichen Pokerabend auf Fatih. Pauls Schwärmereien für Glück und Freiheit wecken in Fatih seine unterdrückte Sehnsucht und sie gehen eine Wette ein, die das Leben des einen für immer verändern wird.

Credits

Cast:

Valentin Erb – Paul

Aykut Kayacık – Fatih

Kai Maertens – Chef

Edvard Lammervo – Robert

Maximilian Seidel – Alexander

Ernest Allan Hausmann – Manfred

Peer Blank – Gerd

Jürgen F. Schmid – Michael

Dina Hellwig – Claudia

Burak Yigit – Tony

Pero Radicic – Dragan

Gilbert Tchassi – Gili

Vedran Bilbija – Dealer

Gisela Berk – Elke

Adrienne von Mangoldt – Luise

Ibrahim-Utku Erdogan – BMW-Fahrer

Drehbuch (Credit):

Samuel Auer

Kamera:

Lukas Eylandt

Montage:

Wiebke Henrich

Produktion:

Tamara Erbe

Tobias Gaede

Ton:

Tamás Bohács

Andor Horváth

Daniel Engel

Musik:

Bertram Denzel

Alice Phoebe Lou

Filminfos

Regie:

Samuel Auer

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2018

Drehformat:

Apple ProRes 4x4

Vorführformat:

2.39:1

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

2.39:1

Tonformat:

Dolby Surround

Sprache:

Deutsch, Untertitel in englischer und französischer Sprache

Fassung:

OV

Festivals:

29. Internationalen Filmfest Emden-Norderney (6.-13.6.2018)

12. Fünf Seen Filmfestival (6.-15.09.2018)

33. European Short Film Festival of Brest (6.-11.11.2018)

Nordische Filmtage Lübeck (30.10.-4.11.2018)

Interfilm - 34. Internationales Short Film Festival (19,-25.11.2018)

29. Kinofest Lünen (21.-24.11.2018)

40. Biberacher Filmfestspiele (30.10-04.11.2018)

Diorama International Film Festival 2019 (14.-20.01.2019)

20. Landshuter Kurzfilmfestival (20.-25.03.2019)

Visionär Film Festival Berlin (03. - 7.04.2019)

15. Achtung Berlin - New Berlin Film Award (11. - 17.04.2019)

Shorts at Moonlight 2019 (17.07.-04.08.2019)

43. Open Air Filmfestival Weiterstadt (8.-12.08.2019)

Laufzeit:

24 min

Geburts­tags­kind

18. Geburtstag - Henrys Geschenk ist das alte Familienauto. Es bleibt nur noch den brandneuen Führerschein im Rathaus abzuholen. Klingt simpel, aber das Erwachsenenleben heißt Henry auf unerwartete Weise willkommen...

Credits

Cast:

Max Mauff – Henry

Ines Marie Westernströer – Sarah

Ulrike Hübschmann – Mutter

Stephanie Stremler – Sonja

Buch:

Andrej Gontcharov

Kamera:

Patrick Jasim

Montage:

Andrej Gontcharov

Produktion:

David Keitsch

Ben von Dobeneck

Tondesign:

Benjamin Kalisch

Tom Dittrich

Filminfos

Regie:

Andrej Gontcharov

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

Red One 35mm digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

12

A Tale of Two Islands

Am 31. März 2011 wird die kleine Insel Mayotte im indischen Ozean zum 101. Département Frankreichs. Seit diesem Tag verläuft eine neue Aussengrenze der Europäischen Union zwischen Mayotte und Anjouan, ihrer afrikanischen Nachbarinsel, die zur Union der Komoren gehört. Beide Inseln waren lange Zeit Teil des französischen Kolonialreichs. In der afrikanischen Aufbruchsstimmung der 1970er Jahre, als viele ehemalige Kolonien sich den Weg in die Unabhängigkeit erkämpften, wurden auch hier Volksabstimmungen organisiert. Während Anjouan für die Unabhängigkeit stimmte, votierten die Menschen auf Mayotte für für den Verbleib beim ´Mutterland`. Mayotte profitiert seither stark von den französischen Investitionen in die Infrastruktur und in das Bildungs- und Gesundheitssystem, wohingegen die Union der Komoren auf eine Geschichte voller Staatsstreiche und politischem Aufruhr zurückblickt. Viele Anjouanais versuchen deshalb in nächtlichen Überfahrten auf kleinen Motorbooten, sogenannten Kwassas, unbemerkt auf die Nachbarinsel zu gelangen. Die 2-Kanal-Videoinstallation „A Tale of Two Islands“ beschreibt die postkolonialen Räume, die aus dieser komplexen politischen Situation entstanden sind. In genau komponierten Tableaus entfalten sich dokumentarische Begegnungen in den Häfen der beiden Inselhauptstädte.

Credits

Buch:

Steffen Köhn

Paola Calvo

Kamera:

Paola Calvo

Produktion:

Steffen Köhn

Filminfos

Regie:

Steffen Köhn

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

HD, 2 Kanal

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Sprache:

Fassung:

OV

Festivals:

Berlinale (2012)

goEast Film Festival (18.-24.04.2012)

Laufzeit:

16

Staub auf unse­ren Her­zen

Kathi (Stephanie Stremler) will als Schauspielerin in Berlin Fuß fassen. Mit ihrer speziellen, langsamen Art eckt sie aber gerade in diesem Metier an. Sie ist das Gegenteil ihrer kontrollierten Mutter Chris (Susanne Lothar), einer erfolgreichen „Lebensberaterin“, die Kathis Versuche selbstständig zu werden untergräbt. Als Kathi ihren 4-jährigen Sohn für kurze Zeit verliert, ergreift Chris die Gelegenheit, ihrer Tochter das Kind weg zu nehmen. Außerdem ist Kathis Vater (Michael Kind) plötzlich wieder aufgetaucht, weil er seine Ex, Chris, zurück gewinnen will. Kathi gerät sofort zwischen die Fronten der Eltern. Wolfgang erinnert die Familie an die Vergangenheit, so dass Mutter und Tochter ihren Konflikt nicht länger unterdrücken können. Und endlich bietet Kathi ihrer Mutter die Stirn

Credits

Cast:

Birge Schade

Daniel Krauss

Oskar Bökelmann

Luis August Kurecki

Florian Loycke

Anett Heilfort

Jana Hampel

Susanne Lothar

Stephanie Stremler

Michael Kind

Buch:

Hanna Doose

Produktion:

Ben von Dobeneck

David Keitsch

Kamera:

Markus Zucker

Montage:

André Nier

Ausstattung:

Uli Friedrichs

Kostüm (Credit):

Petra Neumeister

Musik:

Florian Loycke

Stephanie Stremler

Filminfos

Regie:

Hanna Doose

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Team ZuckerDoose

Produktion:

2012

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Stereo

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Filmfest München (29.06- 07.07.2012)

Pusan International Film Festival (04.-13.10.2012)

Filmfest Braunschweig (06.-11.11.12)

Kinofest Lünen (15.-18.11.12)

DEFA Preis (16.11.2012)

36th Göteborg International Film Festival (25.01.-04.02.12)

für die Sichtung Dt. Filmpreis (02.-03. 01.2013)

CPH:PIX (14.-24.04.2013)

Sehsüchte (23.-28.04.2013)

Laufzeit:

91

Heim­spiel

Yusuf ist ein U-Bahnfahrer in Berlin, der seiner Routine im Leben zum Opfer gefallen ist. Wie er die Luft die er atmet als selbstverständlich nimmt, hält er die Existenz seiner liebenden Ehefrau für gegeben. Als er eines Tages nach Hause kommt ist sie nicht da. Der Mangel an ihrer Fürsorge, Nähe und Geborgenheit bringen sein gewohntes Dasein aus dem Gleichgewicht.

Credits

Cast:

Margarita Breitkreiz

Yusuf Ziya

Buch:

Saša Orešković

Kamera:

Saša Orešković

Merle Jothe

Produktion:

Thorsten Rittschläger

Saša Orešković

Montage:

Saša Orešković

Ton:

Dirk Homann

Filminfos

Regie:

Saša Orešković

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2014

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OV

Laufzeit:

29

Berg Fidel

David, sein Bruder Jakob, Anita und Lukas besuchen die Grundschule BERG FIDEL in Münster. Sie haben große Träume für ihre Zukunft und machen gute Fortschritte in BERG FIDEL, einer Modellschule in Deutschland. BERG FIDEL nimmt jedes Kind auf, egal welche Herkunft, Religion oder Beeinträchtigung. David möchte gerne die Unendlichkeit des Weltalls erforschen, komponiert Klavierstücke und erfindet täglich neue Witze. Wenn er sich konzentrieren möchte, schaltet er einfach sein Hörgerät aus. Sein Bruder Jakob, der das Down-Syndrom hat, schafft es immer wieder seine Klasse aufzuheitern und seine Mitschüler so zum Lernen zu motivieren. Anita, als Kind aus dem Kosovo geflohen, träumt davon Topmodel zu werden. Sie muss sich aber um ihren jüngeren Bruder kümmern, so dass sie kaum Zeit findet, den Catwalk zu üben. Lucas, der eine Lese-Rechtschreibschwäche hat, ist der Experte in Automechanik und weiß, wie man Autos frisiert. Sie lernen in altersgemischten Klassen, lösen ihre Probleme in einem Klassenrat und helfen sich gegenseitig. Nach Klasse 4, wenn sie 10 Jahre alt sind, ist Schluss mit der Grundschule. David, Jakob, Anita und Lucas werden auf die verschiedenen weiterführenden Schulen verteilt. Eine Entscheidung fürs Leben.

Credits

Buch:

Hella Wenders

Kamera:

Merle Jothe

Ton:

Luca Lucchesi

Oscar Stiebitz

Musik:

Thom Hanreich

Produktion:

Christoph Heller

Filminfos

Regie:

Hella Wenders

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2011

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Kinofest Lünen (10.-13.11.2011)

Max Ophüls Saarbrücken (16.-22.01.2012)

Wettbewerb für Bildgestalterinnen // IFFF Dortmund/Köln (2012)

Fünf Seen Festival (26.07.- 5.08.2012)

50. Viennale (25.10.-07.11.2012)

61. internationales Festival Mannheim/Heidelberg (08.-18.11.12)

Laufzeit:

87

Fei­er­ta­ge

Helga und Kurt. Wir sind mitten in einer Familie und einer speziellen dazu. Es ist kurz vor Heiligabend und Helga und Kurt bereiten alles vor für die Familie. Je näher das Fest rückt, desto komplizierter scheinen die Vorbereitungen zu werden. Kleine Dinge werden zu großen Herausforderungen: Einen Tannenbaum zu schmücken kann das Schwierigste sein, das man jemals hatte tun müssen. Es ist vor allem ein warmherziges und intimes Porträt von zwei erstaunlichen Menschen und der stoischen und humorvollen Eigenart des Alters.

Credits

Cast:

Helga Freitag

Kurt Boldt

Buch:

Christin Freitag

Hanna Mayser

Kamera:

Hanna Mayser

Produktion:

Friederike Sophie Steinbeck

Montage:

Christin Freitag

Hanna Mayser

Filminfos

Regie:

Christin Freitag

Hanna Mayser

Gattung:

documentary

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

HD

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Panorama des Nuits en Or, Paris (17.-19.06.2013)

20. OpenEyes Filmfest Marburg (18.-21.07.13)

Kulturverein Skalitzer Straße (17.08.2013)

Laufzeit:

22 min

Vana­toare

Lidia züchtet Tauben und lebt ein einfaches Leben auf dem Lande, mit ihrem Mann und zwei Kindern. Denisa, die selbstbewusstere der drei, will ihrem Freund ein neues Paar Turnschuhe kaufen, obwohl er auf ihre Kosten lebt. Vanesa, die jüngste, träumt davon, den perfekten Mann mit grünen Augen zu finden um mit ihm in eine Wohnung einzuziehen. Die drei teilen sich den Arbeitsplatz, als Sexarbeiterinnen, unter einer Autobahnbrücke. Eines Tages entscheiden sie sich, sich zusammen dem scheinbar harmlosen aber regelmäßigen Besuch der Bezirkspolizisten zu widersetzen.

Credits

Cast:

Corina Moise

Iulia Lumanare

Iulia Ciochina

Sergiu Costache

Dragos Olaru

Buch:

Xandra Popescu

Alexandra Balteanu

Kamera:

Matan Radin

Produktion:

Stanislav Danylyshyn

Montage:

Antonella Sarubbi

Ton:

Tobias Mahlstedt

Filminfos

Regie:

Alexandra Balteanu

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1

Sprache:

Rumänisch

Fassung:

OV

Festivals:

64. San Sebastian International Film Festival (16.-24.09.16)

12. Zurich Film Festival (22.09.-02.10.16)

38. Filmfestival Max Ophüls Preis (23.-29.01.2017)

40th Göteborg Film Festival (27.01.-05.02.17)

32. Guadalajara International Film Festival (10.-17.03.17)

10. LICHTER Filmfest Frankfurt (28.03.-02.04.17)

13. achtung berlin - new berlin film award 2017 (19.-26.04.17)

Crossing Europe Film Festival (25.-30.04.2017)

16. Transilvania IFF (02.-11.06.17)

Ciao, Cinema! Film Festival in Timisoara, Romania (20.-23.07.17)

11. Fünf Seen Filmfestival (28.-31.07.17)

Nuremberg International Human Rights Film Festival (27.09.-04.10.17)

10th edition of CinEast Central and Eastern European FF in Luxembourg (5.-22.10.17)

Les Films de Cannes a Bucarest film festival (13.-22.10.17)

Laufzeit:

75 Minuten