Archive: Films

Stein­bre­cher

Nach einem Unfall stolpert der Arbeiter Kai durch die monströse Ödnis eines Steinbruchs und versucht heimzukehren in eine Welt, die ihn nicht mehr hereinlassen will.

Credits

Cast:

Jakob Schneider

Merle Wasmuth

Martin Reik

Buch:

Oliver Moser

Kamera:

Konstantin Minnich

Produktion:

Gregor Sauter

Montage:

Konstantin Minnich

Oliver Moser

Filminfos

Regie:

Oliver Moser

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2015

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Tonformat:

5.1 Stereo

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

23. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg (15.-22.03.17)

Laufzeit:

14

Grimm

Im großen Lesesaal herrscht eine eigenartige Stille. Ganz nah sind wir bei den studierenden Menschen und versenken uns in die vielen kleinen Welten, erleben Mikromomente und hören geflüsterte Sekundengedanken. Wir sehen Menschen, die tagträumen, lesen, chatten, Texte markieren, und jeder von ihnen hinterlässt einen akustischen Fußabdruck im Gebäude. Die komponierte Collage aus studierenden Menschen, geflüsterten Gedanken und wissenschaftlichen Texten, wird undurchdringlicher und lauter, bis der Geräuschstrom plötzlich abreißt. Schlagartig gehen im Lesesaal die Lichter aus und es wird Nacht. Doch die Gedanken des Tages sind noch da...

Credits

Cast:

Nora Koreuber

Hilkia Holland

Buch:

Josa-David Sesink

Günther Franke

Kamera:

Philipp Baben der Erde

Produktion:

Barbara Linke

Montage:

Günther Franke

Ton:

Günther Franke

Tobias Rüther

Filminfos

Regie:

Günther Franke

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9 anam

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

Shortcutz Berlin (05.03.2014)

Laufzeit:

5

Kai­ser und König

Im Jahr 2024. Die Welt ist von Chaos und Gewalt geprägt, Zerfall und militärische Unterdrückung bestimmen das alltägliche Bild. Helmut Kaiser und Bobby König, ihres Zeichens Rentner, reißen sich auf ihrenStreifzügen durch die verwahrloste Stadt alles unter den Nagel, was nicht niet- und nagelfest, dafür aber aus Metall ist. Dabei schrecken sie auch vor gelegentlichen Ausflügen in die Illegalität nicht zurück. Irgendwie muss man sich ja über Wasser halten in einer Zeit, in der die Rente nur noch ein Mythos vergangener Tage ist. Da übersteigt selbst der bescheidene Wunsch von Helmuts Ehefrau Gertrud nach einem Stück Fleisch zum anstehenden Hochzeitstag das Mögliche. Doch wie soll Helmut ihr das erklären? Seit ihrer Erblindung kennt sie den Zustand der Welt nur noch aus seinen stark beschönigenden Beschreibungen. Will Kaiser die Illusion einer heilen Welt aufrecht erhalten, muss er das Fleisch besorgen, koste es was es wolle…

Credits

Cast:

Dietrich Hollinderbäumer

Markwart Müller-Elmau

Liane Düsterhöft

Arnd Klawitter

Fang Yu

Ben Braun

Buch:

Timon Modersohn

Kamera:

Sebastian Lempe

Produktion:

Valentin Greulich

Montage:

Sebastian Lempe

Christoph Strothjohann

Johannes Hubrich

Timon Modersohn

Ton:

Robin Pohle

Musik:

Vladimir Rakic

Filminfos

Regie:

Timon Modersohn

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2012

Drehformat:

S 16mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

5.1 surround

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Festivals:

Max Ophüls Saarbrücken (16.-22.01.2012)

7. NexT International Short & Medium Length Film Festival (10.-14.04.13)

Laufzeit:

37

You­ka­li

Kenny (31) aus Sri Lanka ist nach Deutschland gekommen, um sich als Musiker zu entwickeln. Er mietet sich bei Rola ein freies Zimmer. Rola (80) lebt alleine in ihrem Haus am Rande Berlins, wo sie manchmal zum eigenen Schutz ein Gewehr trägt. Diese beiden unterschiedlichen Menschen werden nun bei ihren Zusammenleben erfahren, dass das Leben nicht nur abhängig von Sicherheit ist, sondern vielleicht sind es sogar unsere Träume, die das reale Leben definieren.

Credits

Cast:

Kenebert Stanley

Rola Radsey

Tatiana Novikova

Ulices Flores

Jean Denis Römer

Harry Piehl

Komet Bernhard

Buch:

Oswaldo Diaz Medina

Kamera:

Paul Rohlfs

Produktion:

Tara Biere

Montage:

Laia Prat

Ton:

Julian Cropp

Filminfos

Regie:

Oswaldo Diaz Medina

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2016

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby Digital 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Festivals:

45. Lubuskie Filmsommer 2016 (26.06.-03.07.16)

30. Internationales filmfest Braunschweig (07.-13.11.2016)

15th Pune Intl Film Festival-2017 (12.-19.01.2017)

36. Istanbul Film Festival (05.-16.04.17)

1. Festival Internacional de Cine de Autor (10.-18.11.17)

Laufzeit:

73 Minuten

Wo ist mein Zelt?

Irgendwo im Nirgendwo im Norden Pakistans: Ich finde mich in einem Dorf namens Balakot wieder. Noch nie davon gehört?! Ich auch nicht. Es wurde durch ein verheerendes Erdbeben zwei Jahre vorher komplett zerstört. Warum bin ich hier? Ich versuche ein Zelt zu finden, das ich vermisse. Seltsam, denn ich habe das Zelt rein faktisch nie besessen, sondern das Geld dafür den Überlebenden des Erdbebens gespendet. Doch wo ist das Zelt? Und woher kommt überhaupt dieses Verlustgefühl? Teils deutscher, teils indischer Herkunft, mache ich mich -gemeinsam mit einem Freund- auf die Reise, um den Spuren des Zeltes zu folgen. Doch die Suche läuft bald in eine Sackgasse und das Zelt scheint für verloren. Ich werde es wohl nie kennenlernen. Doch, während wir hier in Balakot weitere Zeit mit den Menschen verbringen, lernen wir eine tiefere Bedeutung von Verlust, Leben und Erfüllung zu leben.

Credits

Cast:

Zubin Zethna

Alexander Wadouh

Bakht Nawaz

Saeed Uz-Zamaan

Niaz Mammad

Noor Zamaan

Kamera:

Zouzou

Alexander Wadouh

Renata Borowczak

Markus Zucker

Katja Fedulova

Produktion:

Zubin Zethna

Montage:

Zouzou

Ton:

Alexander Wadouh

Zouzou

Musik:

Ek Safar

Filminfos

Regie:

Zubin Zethna

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2013

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,78

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,78

Tonformat:

5.1 & 2.0

Sprache:

Deutsch/Englisch/Urdu/Hinhi

Fassung:

OV

Festivals:

27. Exground Filmfest (14.-23.11.2014)

Laufzeit:

110

Shoes from Tri­es­te

Eine flüchtige Jugenderinnerung einer älteren slowenische Frau, die den Hauch der Eleganz aus den Zeiten des Nachkriegselends auslöst. In den letzten Jahren habe ich umfangreiche Nachforschungen in meiner Heimat, im Westen von Slowenien, betrieben. Während dieser Zeit sammelte ich Geschichten von Menschen und Orten um mein Vorstellungsvermögen zu erweitern und lebhaft Errinerungen und Bilder meiner Kindheit abzurufen. Während dieser Forschungen erzählten mir verschiedene Leute die selbe Geschichte ihrer Tanzschuhe. Als Sie zu ihrer Zeit auf dem Land arbeiteten, waren Lokale Feste das sehnsüchtig erwartete Ereignis für junge Leute aus der Umgebung. Um ihre guten Schuhe zum Tanzen sauber zu halten, nahmen Sie in kauf mehrere Stunden barfuß oder in ihren Arbeitspantoffeln aus Holz zu gehen, bis sie die Tanzfläche erreichten. Es weckt den Anschein, das ein simples paar Schuhe den Menschen ermöglichte die eigene Perspektive und Wertschätzung zu ändern. Dieser Kurzfilm ist ein Versuch in eine andere Zeit zu springen um eine kleine Emotionale Reise anzutretten die das gewöhnliche Leben durch ein Mikroskop betrachtet und damit hoffentlich ihren Kern trifft – die menschliche Würde.

Credits

Cast:

Dora Ciccon

Luisa Tomasetig

Adrijana Peresin

Goran Kaličanin

Marija Gilda Primosig

Marko Kaličanin Celinšek

Buch:

Gregor Božič

Marina Gumzi

Kamera:

Christoph Greiner

Produktion:

Marina Gumzi

Stanislav Danylyshyn

Montage:

Gregor Božič

Jonathan Rubin

Ton:

Matthias Kaatsch

Musik:

Chatchatur Kanajan

Filminfos

Regie:

Gregor Božič

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

Super 35 mm

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

5.1

Sprache:

Slowenisch mit englischen Untertiteln

Fassung:

OmU

Festivals:

FEST - New Directors, New Films (24.-30.06.2014)

9. Sardinia Int. Film Festival (23.06.-28.06.14)

Malescorto Film Festival (28.07.-02.08.2014)

3. Kolkata Shorts International Film Festival (09.08.2014)

8. Festival Int. de Curtmetratges Mas Sorrer (22.-24.08.2014)

10. Film festival della Lessinia (23.-31.08.2014)

45. Student Film Festival, Montreal World Film Fest (23.-27.08.2014)

Aeroe Short Film Festival 2014 (23.-29.08.14)

Golden Orchid Int. Animation Festival (08.-21.09.2014)

17. Festival de Cinema Sloveno (10.-14.09.2014)

11. Sedicicorto Int. Film Festival (03.-11.10.2014)

10. Regard Bleu Festival (10.-12.10.2014)

65. Montecatini Int. Short Film Festival (12.-19.10.2014)

31. Tehran Short Film festival (14.-19.10.14)

36. Festival Int. du Cinéma Méditerranéen de Montpellier (25.10.-01.11.2014)

44. Kyiv Int. Film Festival Molodist (25.10.-02.11.2014)

24. Film Fest Cottbus (04.-09.11.2014)

3. Family Fiction Project (11.-13.11.2014)

5. Balkans Beyond Borders Short Film Festival, Sarajevo (28.-30.11.2014)

Karama Human Rights Film Festival (6.-10.12.2014)

12. Kathmandu International Mountain Film Festival 2014 (11.-15.12.2014)

9th Mountain Film Festival Domžale (23.-27.02.2015)

9. Picurt – Mostra de Cinema de muntanya dels pirineus (23.-27.06.15)

34. premio amidei festival in Italy (10.-17.07.2015)

13th Festival of Mediterranean Short Film Tangier (5.-10.10.2015)

NEUES SLOWENISCHES KINO 2015 (02.-03.12.2015)

9. Grand Off Best Independent Film Awards (03.-06.12.2015)

DFFB Filmfestival 2017 (20.-22.01.17)

6. Kyiv International Short Film Festival  (19.-23.04.17)

Laufzeit:

11

Eka­te­ri­na

Ekaterina verlässt ihr zu Hause um in der grossen Stadt zu studieren. Aber ihre Familie lässt sie dennoch nicht los.

Credits

Cast:

Ekaterina Gigova

Eckhart Strehle

Galina Andreeva

Stoyko Ivanov

Buch:

Ivan Ivanov

Kamera:

Sonja Aufderklamm

Produktion:

Julia Bruton

Montage:

Ivan Ivanov

Ton:

Hannes Marget

Musik:

Hannes Marget

Filminfos

Regie:

Ivan Ivanov

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2014

Drehformat:

Red

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby digital

Sprache:

Kein Dialog

Fassung:

OV

Laufzeit:

10

A lost way

This film is adapted according to the real people and real events, that is, Zhao Zhifei Case 2011 (see Wikipedia). The hero was beaten and detained as a “petitioner”, when was traveling in Beijing alone. “Petition” and “interception” are the social focus. In China, some people would leave their hometown for Beijing to request an audience with the higher government authorities to voice their grievances and appeal for help. In the eyes of some local governments, however, these people disrupt social stability. And every effort is taken to stop them from going to Beijing. At present, “stability trumps everything”, the social conflicts became more and more acute. According to sources, interceptors are one hundred thousand person-times in provinces every year at least. During the Beijing Olympics, the number leaped to 30,000 in some provinces. So some security companies were emerged. Nominally they do security guard. Essentially, they make a lucrative deal with the local. They are profiteering through that arbitrarily arrested and detained people and sent them home. Based on such background, this film from a typical and absurd event to start narrative,presenting as a black and tragic social reality , by strong documentary feeling and gray-toned in storytelling. Driven by interests and power, abuses of violence make society and people alienate. Whether perpetrators or victims, all go to an unpredictable no-return road under the alienation.

Credits

Buch:

Zong Dai

Weili Xin

Kamera:

Zhenwei Li

DingDing Jiang

Produktion:

Amormio

Montage:

Zong Dai

DingDing Jiang

Ton:

Wuchao Yu

Filminfos

Regie:

Zong Dai

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

China

Produktion:

2013

Drehformat:

REDONE MX4K R3D

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Mono

Sprache:

Fassung:

OV

Laufzeit:

28

Fremd

Die geordnete, vermeintlich erwachsene Weltsicht des Deutsch-Türken Adem gerät immer wieder durch die Besuche seiner Mutter Meryem durcheinander. Meryem lebt nach vielen Jahren in Deutschland wieder in ihrer alten Heimat, der Türkei. Eine Woche leben sie nebeneinander zusammen in Adems Wohnung. Die Wohnung ist Adems Welt. In dieser Wohnung hat Meryem Adem großgezogen, aber sie hat hier keinen Platz mehr. Meryem ist ihrem eigenen Sohn und diesem Land fremd geworden.

Credits

Cast:

Roja Mert

Sema Poyraz

Ismail Sahin

Murat Yilmaz

Buch:

Hakan Savan Mican

Kamera:

Matthias Biber

Montage:

Hakan Savas Mican

Produktion:

Christoph Heller

Thomas Jörg

Ton:

Marco Weichler

Filminfos

Regie:

Hakan Savan Mican

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2006

Drehformat:

S16 mm

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby SR

Sprache:

Deutsch und Türkisch

Fassung:

OV

Festivals:

Worldwide Short Film Festival Toronto (16.-21.06.09)

8.Int. Festival Signes De Nuit Paris (29.03.-11.04.10)

2. Malatya International Film Festival (18.-24.11.2011)

Wild Wedding Festival in Berlin (07.10.2016)

Hisar Short Film Festival Istanbul (17.-23.03.2008)

Laufzeit:

18