Archive: Films

Il com­p­le­an­no di Enri­co

Dezember 1999. Ich erinnere mich, dass ich inmitten der Angst vor dem Millenium-Bug zum dem Geburtstag von Enrico eingeladen wurde, einem Jungen, der mit seiner Familie in einem alten, abgelegenen Bauernhaus lebte.

Credits

Cast:

Nicola Cannarella – Francesco

Matthias Tormen – Enrico

Denis Fasolo – Lucio

Elia Luciani – Loretta

Luisa Trigilla – Großmutter

Livio Pacella – Amos

Buch:

Francesco Sossai

Kamera:

Giulia Schelhas

Montage:

Francesco Sossai

Produktion:

Cecilia Trautvetter

François Pierre Clavel

Ton:

Sebastian Pablo Poloni

Artiom Constantinov

Filminfos

Regie:

Francesco Sossai

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland / Frankreich / Italien

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Italienisch

Fassung:

OmU

Festivals:

Quinzaine beim 76. Festival de Cannes (16.-27.05.2023)

31st Curtas Vila do Conde IFF (08.-16.07.2023)

26. Guanajuato International Film Festival (20.-31.07.2023)

29th Sarajevo Film Festival (11.-19.08.2023)

Silhouette Film Festival (25.08.-02.09.2023)

42. Vancouver International Film Festival (28.09.-08.10.2023)

52. Montreal Festival du nouveau cinéma (04.-15.10.2023)

Alice nella città IFF (18.-29.10.2023)

27th Tallinn Black Nights Film Festival (03.-19.11.2023)

Brest European Short Film Festival (07.-12.11.2023)

XXIX edition of Caminhos do Cinema Português (10.-18.11.2023)

Leuven International Short Film Festival (24.11.-02.12.2023)

19. Festival del Cortometraggio Mediterraneo "Passaggi d'Autore: intrecci mediterranei" (02.-07.12.2023)

32. Séquence Court Méatrage (06.-10.12.2023)

10th International Uşak Short Film Festival (12.-19.12.2023)

Winter Apricots: Prilep International Film Festival (14.-16.12.2023)

Intervalli Festival Cinema (11.-15.01.2024)

Vilnius International Short Film Festival (17.-23.01.2023)

35. Trieste Film Festival (19.-27.01.2024)

36. Festival Premiers Plans (20.-28.01.2024)

45. Filmfestival Max Ophüls Preis (22.-28.01.2024)

39th Santa Barbara International Film Festival (07.-17.02.2024)

PLAY - Lisbon International Kids Film Festival (24.02.-03.03.2024)

Watersprite Film Festival (01.-03.03.2024)

KINO ATHENS, International Independent Film Festival (01.-10.03.2024)

30. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg (07.-17.03.2024)

41st BUFF Film Festival in Malmö (09.-15.03.2024)

XIX edizione di Cortinametraggio (12.-17.03.2024)

24. Landshuter Kurzfilmfestival (13.-18.03.2024)

63. Festival Internacional de Cine de Cartagena de Indias - FICCI - (16.-21.04.2024)

5. Format Court Festival (25.-28.04.2024)

41. Busan International Short Film Festival (25.04.-01.05.2024)

21. Neisse Film Festival (14.-19.05.2024)

River Film Festival Padova (29.05.-16.06.2024)

40. Kurzfilm Festival Hamburg (04.-09.06.2024)

Generation Film Festival Denmark (12.-16.06.2024)

SyncroFilmFest Buenos Aires (13.-16.06.2024)

53. Lubuskie Filmsommer Festival (23.-30.06.2024)

Lanterne Magiche Film Festival (07.-17.07.2024)

11. Bridge Film Festival (09.-13.07.2024)

Edera Film Festival (17.-20.07.2024)

Aegean Film Festival (18.-26.07.2024)

31. European Film Festival Palić (20.-26.07.2024)

Two Riversides Film and Art Festival (27.07.-04.08.2024)

Concorto Film Festival (17.-24.08.2024)

MoliseCinema Filmfestival Italy (06.-11.08.2024)

Filmfestival Kitzbühel (19.-25.08.2024)

35th São Paulo International Short Film Festival (22.08.-01.09.2024)

18. Fünf Seen Filmfestival (fsff) (03.-12.09.2024)

Nòt Film Fest - Santarcangelo di Romagna (06.-11.09.2024)

Bueu’s International Film Festival (06.-21.09.2024)

ArteSettima Festival (19.-22.09.2024)

INCANTO SHORT FILM FESTIVAL (20.-21.09.2024)

22nd edition of Tirana International Film Festival (22.-28.09.2024)

Young Film Fest Prague (25.-29.09.2024)

Torino Underground Cinefest (26.09.-25.10.2024)

Desenzano Filmfestival (27.-29.09.2024)

Blue Danube Film Festival (01.-05.10.2024)

Tramway Film Festival (03.-06.10.2024)

Edimotion | Festival für Filmschnitt und Montagekunst (11.-14.10.2024)

FLIGHT/ Mostra Internazionale del Cinema di Genova (15.-19.10.2024)

Flensburger Kurzfilmtage (13.-17.11.2024)

35. LJUBLJANA INTERNATIONAL FILM FESTIVAL (13.-24.11.2024)

43. FILMSCHOOLFEST MUNICH (15.-23.11.2024)

KFFK / Kurzfilmfestival Köln N°18  (19.-24.11.2024)

Laufzeit:

16.46 min

Arthur & Dia­na

Arthur und Diana sind Bruder und Schwester. Die beiden teilen sich den alten Renault ihres Vaters. Der Wagen ist noch in Frankreich zugelassen und die längst abgelaufene Sicherheitsbescheinigung muss erneuert werden. So begeben sich die Geschwister auf eine absurde Reise von Berlin nach Paris. Für Lupo, Dianas zweijährigen Sohn, fühlt sich dieses Abenteuer wie ein aufregender Familienurlaub an. Nach einer Begegnung mit der Polizei, einem Zwischenstopp voller Streit bei der Mutter, einer übermäßig sinnlichen Party, einer Reifenpanne, einer Beerdigung und immer wieder turbulenten Autogesprächen landen sie schließlich in Italien - mit ein paar Freunden und Hoffnungen mehr, als sie losgefahren waren. "Arthur&Diana" ist ein autofiktionales Experiment, ein transeuropäisches Roadmovie, in dem sich Dokumentarfilm und konstruierte Realität vermischen, um eine alternative Welt aufzubauen.

Credits

Cast:

Lupo Piero Summa – Lupo

Robin Summa – Arthur

Sara Summa – Diana

Livia Antonelli – Zora

Claire Loiseau – Betty

Benjamin Schwinn – Patrick

Ugo Fiore – Mathieu

Herward Dunkel – Onkel Silvio

Karine Revelant – Police Woman

Fatah Boudia – Salesman

Drehbuch (Credit):

Sara Summa

Kamera:

Faraz Fesharaki

Montage:

Sara Summa

Produktion:

Cecilia Trautvetter

Lisa Roling

Ton:

Nuno Barroso

Filminfos

Regie:

Sara Summa

Gattung:

fictional

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH in Ko-Produktion mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1.57

Bildgeschwindigkeit:

25 fps

Seitenverhältnis:

1:1.57

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Französisch, Deutsch, Italienisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

108 min

Als ob Mut­ter in der Nacht geweint hät­te

Sirvan und Hoda, ein iranisches Paar, dessen Asylantrag in Deutschland abgelehnt wurde, leben in einem Flüchtlingslager in Berlin. Um eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, beschließen sie, dass Hoda von einem deutschen Mann schwanger werden soll, damit sie beide das Recht haben, in Deutschland zu bleiben. Während wir diesen unkonventionellen Weg der Aufenthaltsgenehmigung verfolgen, verlieren wir uns im Labyrinth der deutschen Bürokratie und bleiben dort ohne Lösung und mit dem bitteren Gefühl, dass die derzeitigen Gesetze und Strukturen zutiefst fragwürdig sind.

Credits

Cast:

Hadi Khanjanpour

Hoda Taheri

Benjamin Kühni

Kirsten Burger

Buch:

Magdalena Jacob

Hoda Taheri

Boris Hadžija

Produktion:

Julia Rose Gostynski

Kamera:

Lena Thiemann

Montage:

Boris Hadžija

Tondesign:

Vanessa Heeger

Filminfos

Regie:

Hoda Taheri

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

4:3

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

4:3

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Farsi, Deutsch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

19 min

My litt­le rab­bit

In ihren Osterferien besucht die Autistin Hannah ihren Vater und seine schwangere Verlobte in der Familienhütte im Wald. Es ist das erste gemeinsame Aufeinandertreffen der beiden Frauen. Als der Vater unerwartet abreisen muss, nimmt Hannah die schwangere Verlobte mit auf eine Reise in eine Wirklichkeit, in der die Grenzen zwischen Realität und Imagination zusehends verschwimmen.

Credits

Cast:

Hannah Gabo – Hannah

Susann Mertz – Laura

Wolfgang Krewe – Georg

Kamera:

Felix Schuster

Produktion:

Sabrina Holzapfel

Drehbuch (Credit):

Ira Sliusar

Sabrina Holzapfel

Ton:

Laura Wagner

Montage:

Sabrina Holzapfel

Ira Sliusar

Filminfos

Regie:

Ira Sliusar

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,39

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,39

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Festivals:

Concordia Film Festival (05.-07.05.2023)

ClujShorts 2023 (26.-28.05.2023)

FILMZ – Festival des deutschen Kinos (02.-12.11.2023)

17. Int. Film Festival Hannover up and coming (22.-26.11.2023)

INTERNATIONAL TOUR FILM FESTIVAL (02.-06.10.2024)

Laufzeit:

14 min

COR

2091. In an efficiency driven, concrete world, “II / IKI” experiences a disruption that enables the search for her identity.

Credits

Cast:

Julia Strowski – II

Lorenz Hideyoshi – I

Jasmin Hielscher – III

Sophie Weikert – Dr. Beck

Mai Suzuki – Dr. Nozomi

Koray Diler – Can

Autor:

Louis Legge

Kilian Pohl

Sinan Özarslan

Kamera:

Magoo Sophie Meyer

Produktion:

Sinan Özarslan

Alexander Ullmann

Filminfos

Regie:

Kilian Pohl

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Germany

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:2,35

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:2,35

Sprache:

German, Japanese

Fassung:

OmU

Laufzeit:

21 min

Tor­por

Es gibt Verbindungen im Leben, die so eng geknüpft sind, dass man mit ihnen sich selbst verliert. Als hätte Asra mit ihrem Bruder auch den Zugang zur Welt und zu dem, wer sie selber ist, verloren, schwirrt sie von nun an ziellos durch das, was einmal ihr Alltag war. Erst die Begegnung mit der Schwägerin öffnet die hermetische Abriegelung gegen die Außenwelt. Über den gemeinsamen Verlust treten die beiden Frauen in Beziehung zueinander. Eine Beziehungsdynamik, die über die Abwesenheit eines Dritten entsteht. Sie sind einander das Tor zu einer Vergangenheit, in der sie zusammenkommen, um miteinander zu trauern. Und diese gemeinsame Trauer ist es, die ein Stück zurück ins Leben führt.

Credits

Cast:

Tümay Kılınçel – Asra

Helena Abay – Zübeyde

Buch:

Edda Reimann

Kamera:

Maayane Bouhnik

Produktion:

Sinan Özarslan

Ton:

Larissa Kirschk

Filminfos

Regie:

Edda Reimann

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2023

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Türkisch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

20 min

Ladi­da

Wir lernen unsere Protagonistin Amalia in der Geborgenheit ihrer Wohnung kennen: eine Spielwiese, auf der sie Stunde um Stunde die Zeit vergessen kann. Sie beginnt, eine Beziehung zur Nachbarskatze aufzubauen, die zum ständigen Gast wird. Anders verhält es sich mit dem Besitzer der Katze, der von Amalia eine aktivere Teilnahme an ihrem eigenen Leben fordert. Durch die unerwartete Schwangerschaft der Katze prallen ihre Lebensentwürfe aufeinander. In diesem Film geht es um die Frage, ob wir alle etwas brauchen, wonach wir uns sehnen.

Credits

Cast:

Lila Randale – Amalia

Constantin von der Decken – Der Nachbar

Valerie Schönian – Die beste Freundin

Sebastian Natto – Der Kollege

Drehbuch (Credit):

Livia Valensise

Akira Kawasaki

Kamera:

Leo Wolters

Montage:

Raffaéllo Lupperger

Produktion:

Clara Puhlmann

Carlotta Cornehl

Filminfos

Regie:

Akira Kawasaki

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

16:9

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

16:9

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OV

Laufzeit:

19.52 min

In der Zukunft…

Jahrelang versuchen wir uns vorzustellen, was eine Stadt ist. Wie sie sein soll, und verbringen viel Zeit damit, uns zu fragen, ob alles optimal zu unseren Routinen passt. Eine Stadt. Eine große Stadt. Die Stadt unserer Träume. Sie entpuppt sich als ein Plan, der sich in einem undefinierbaren Status der fortlaufenden Konstruktion befindet. Wie wirkt sich der architektonische Entwurf dieser Traumstadt auf unseren Geist aus? Macht uns die Perfektion verrückt? Warum zwingt uns das Leben in dieser zukünftigen Stadt, die für uns geplant wurde, erstickende Gefühle von ständigem Stress, Einsamkeit und Ziellosigkeit auf? Aus Berlin, Deutschland, wo man noch auf eine neue, bessere Zukunft hofft...

Credits

Cast:

Jasmina al Zihairi

Drehbuch (Credit):

Juan Rmzv

Anastasia Gorokhova

Michael Andres

Kamera:

Ekaterina Mostovaia

Produktion:

Cecilia Trautvetter

Juan Rmzv

Filminfos

Regie:

Juan Rmzv

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Germany

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2022

Drehformat:

16mm

Vorführformat:

1:1,66

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,66

Tonformat:

Stereo 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

13.24 min

Böse Gedan­ken

Das abgeschottete Leben der verbitterten Ulrike und ihres mysteriösen Sohns Sigi wird durch das Auftauchen einer jungen Außenseiterin gestört. Agatha steht eines Abends vor der Tür, ohne Gepäck und mit klatschnassen Haaren. Nachdem die Polizei nicht eingreift, lässt Ulrike sie zähneknirschend übernachten. Während sie tagsüber zur Arbeit geht, umkreisen sich Agatha und Sigi in dem abgelegenen Haus. Bis Agatha zielgenau ihren Finger in die Wunde legt, die Sigi so lange schon an das Haus und seine Mutter fesselt. Agatha verschwindet so plötzlich wie sie gekommen ist, und überlässt Sigi und Ulrike sich selbst.

Credits

Cast:

Christiane Ziehl – Ulrike

Patrick Güldenberg – Sigi

Emilia von Heiseler – Agatha

Autor:

Ina Lene Dinse

Kamera:

Leo Wolters

Montage:

Sanhah Lee

Produktion:

Alexander Ullmann

Janna Fodor

Ton:

Roman Pogorzelski

Filminfos

Regie:

Vladlena Savenkova

Gattung:

Kurzfilm

Produktionsland:

Deutschland

Produktionsfirma:

Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin

Produktion:

2022

Drehformat:

Digital

Vorführformat:

1:1,85

Bildgeschwindigkeit:

24 fps

Seitenverhältnis:

1:1,85

Tonformat:

Dolby 5.1

Sprache:

Deutsch

Fassung:

OmU

Laufzeit:

18.30 min